Quellen- und Literaturverzeichnis

I. Zeitgenössische Quellen und Literatur

A: Die Verbandszeitschrift „Die Mittelschule“

Der Titel der im Zeitraum von 1887 bis 1943 erschienene Zeitschrift wurde im Erscheinungszeitraum mehrfach geändert: 1889: Die Mittelschule - Pädagogische Zeitschrift für die Interessen des deutschen Mittel- und Volksschulwesens. Zentralorgan der Rektoren, Haupt- und Mittelschullehrer Deutschlands; ab 1922: Die Mittelschule - Zeitschrift für das gesamte mittlere Schulwesen; ab 1933: Die Mittelschule - Zeitschrift der Fachschaft Mittelschule; ab 1935: Die Mittelschule - Zeitschrift der Reichsfachschaft Mittelschule im Nationalsozialistischen Lehrerbund

Darin:

· Backheuer, W.: Schulabbau und Mittelschule. 38 (1924), S. 31-33

· Binder: Protokoll zur Reichsschulkonferenz. 34 (1920), S. 281-291

· Bunse: Mittelschulfragen. 10 (1896), S. 164-168

· Cölln: Von der Mittelschule in der Kleinstadt und auf dem Lande. 32 (1918), S. 385-394

· Conrad, P.: Die Stellung der Versuche im Physikunterricht.4 (1890), S. 17-25

· Duwe, W.: Ein weiterer Fortschritt in der Berechtigungsfrage. 52 (1938), S. 313

· Eckard, O.: Grundlagen, Ziele und Wege nationalsozialistischer Erziehung. 27 (1935), S. 334 ff

· Eckard, O.: Wie kann der naturwissenschaftliche und mathematische Unterricht der Mittelschule den Forderungen der Gegenwart dienen? 29 (1915), S. 73-76

· Eckard, O.: Die Idee der Mittelschule unter Berücksichtigung der politischen und pädagogischen Strömungen der Gegenwart. 47 (1933), S. 306-311

· Eckard, O.: Nationalsozialistische Ausrichtung des Unterrichts. 51 (1937), S. 515

· Erler, Arnold: Der Vierjahresplan im Naturkunde-Unterricht der Mittelschule. 51 (1937), S. 363-365

· Franke: Zur 13. Hauptversammlung des Preußischen Vereins für Mittelschulen und höhere Mädchenschulen. 21 (1907), S. 377

· Friedrichs, G.: Was hat die Mittelschule von der Einheitsschule zu erwarten. 26 (1912), S. 620-623

· Fulda, Friedrich Wilhelm: Vom leidigen neuzeitlichen Schulbuch. 43 (1929), S. 358-359

· Gabbert: Die Vorbildung des Mittelschullehrers. 25 (1911), S. 211-218

· Gehrts: Zur Organisation der Mittelschulen. 8 (1894), S. 247-252

· Gerhard, H.: Reformen im Chemieunterricht. 51 (1937), S. 51-52

· Gerhard, H.: Holz, Zellulose und Zellstoff. 52 (1938), S. 33-35

· Graewe, Herbert: Deutscher Gummi, seine Herstellung aus deutschen Rohstoffen. 54 (1940), S. 23-24

· Günther, H.: Über einige Hemnisse in der bisherigen Entwicklung der Mittelschule. 7 (1893), S. 319-326

· Haase, E.: Die Stellung des Experimentes im Chemieunterricht. 18 (1904), S. 1-6

· Heinemann, K.: Die Vorbildung des Mittelschullehrers. 34 (1920), S. 165-167

· Hesse, Otto: Mittelschule und höhere Schule. 27 (1913), S. 325-338

· Hoffmann, F.: „Mittlere Reife“. 51 (1937), S. 488 f

· Horn, M.: „Die Reform der Mittelschullehrerausbildung und -prüfung späterer Entscheidung vorbehalten!“ 45 (1931), S. 512-514

· Jacob: (Buchrezension) „Realienbuch“. 28 (1914), S.446

· Jank, R.: Mittelschule oder Aufbauklassen auf die Volksschule unseres Schulwesens. 43 (1929), S. 105-109

· Klatt, W.: Höhere Schule und Mittelschule. 39 (1925), S. 592-594

· Korsten, Joh.: Die zukünftige Lehrerbildung und wir Mittelschullehrer. 36 (1922), S. 418-422; 433-436; 465-469

· Krüger, R.: Physikalische Schülerübungen in der Mittelschule. 25 (1911), S. 29-35

· Lange, Willi: Sacheinheit und systematischer Aufbau im Chemieunterricht der Mittelschule. 57 (1943), S. 36-38

· Laue: Zur Schulbücherfrage. 45 (1931), S. 570

· Losch, Otto: Die Mittelschule im Rahmen der rassenpolitischen Aufgabe der deutschen Schule. 50 (1936), S. 238-241

· Lucas, A.: Die rassenpolitischen Aufgaben nach den neuen Lehrplänen für die Mittelschule. Beilage 54 (1940), S. 7 f

· Maassen, Nicolaus: Der Ausbau der Mittelschule. 52 (1938), S. 254-256

· Maassen, Nikolaus: Die Lösung der Berechtigungsfrage aus volksorganischem Denken. 53 (1939), S. 109-112

· Maassen, Nikolaus: Welche Aufgaben erwachsen der Mittelschule bei der Durchführung der neuen Bestimmungen? 54 (1940), S. 23 f

· Maassen, Nikolaus: Die Bestimmungen über Erziehung und Unterricht in der Hauptschule. 56 (1942), S. 69-71

· Meyer, O.: Ein Stiefkind in unserem Mittelschullehrplan. 37 (1923), S. 101-102

· Meyer, Wilhelm: Weltkrieg und Naturlehreunterricht. 29 (1915), S. 416-420

· Möller: Mittlere Reife und Laufbahnfragen. 37 (1923), S. 49

· Möller: Mittelschullehrerprüfung gesperrt, Neuordnung der Mittelschullehrerausbildung vertagt? 45 (1931), S. 477-479

· Möller: Zur Neuordnung des mittleren Schulwesens. 54 (1940), S. 38-39

· Müller, K.: Mittelschule und höhere Schule. 39 (1925), S. 460-462

· Nagel, Ludwig: Die Verschulung Deutschlands. 43 (1929), S. 199-203

· Nuyken, W.: Unsere Heiz- und Treibstoffe. 55 (1941), S. 21-22

· Otto, Hermann: Die Bedeutung der Mittelschule. 47 (1933), S. 62-64

· Peter, G.: Erziehender Physik- und Chemieunterricht in der Mittelschule. 50 (1936), S. 310-311

· Peter, G.: Der Naturlehreunterricht in der Hauptschule. 56 (1942), S. 149-152

· Pfannenschmidt: Mittelschule in Not. 42 (1928), S. 565

· Pfannenschmidt: Vorschläge für Vereinheitlichung und Preissenkung der Mittelschul-Lehrbücher. 45 (1931), S. 467-468

· Poppe: Die Mittelschule und die nationale Einheitsschule. 28 (1914), S. 434-435

· Richter, P.: Der gegenwärtige Stand der Mittelschulfrage mit besonderer Rücksicht auf die neuesten schulgesetzlichen Bestimmungen. 9 (1895), S. 321-330

· Röbel, A.: Die Gleichschaltung. 47 (1933), S. 318

· Schmidt, Richard: Fünf- oder sechsstufige Mittelschule? 36 (1922), S. 4-10

· Schmidt, Otto.: Die Schulreformbewegung. 34 (1920), S. 167-172

· Schremmer, Wilhelm: Die Mittelschule im Neubau des deutschen Schulwesens. 33 (1919), S. 257-269

· Schwabe, Friedr.: Vierjahresplan und Schule. 51 (1937), S. 49-52

· Schwarzhaupt, W.: Zur Lehrerbildungsfrage. 38 (1924), S. 306-307

· Schwedler, O.: Schülerübungen im physikalischen und chemischen Unterricht. 24 (1910), S. 467-470

· Schwochow, H.: Über die neue Prüfungsordnung der Lehrer an Mittelschulen vom 1. Juli 1901. 16 (1902), S. 101-109

· Simon: Mittelschule oder Rektoratsschule? 32 (1918), S. 410-415

· Sporleder: Die neuen Bestimmungen über die Knaben- Mittelschulen und ihr Einfluß auf die kleineren Städte, insbesondere solche, die neben der Mittelschule noch eine Realschule haben. 26 (1912), S. 33-44

· Stählin: Aus dem Kampf um die Einheitsschule. 31 (1917), S.

· Stephan: Wie sind neunstufige Mittelschulen nach den Forderungen unserer Zeit einzurichten? 16 (1902), S. 415-422

· Tews: Protokoll zur Reichsschulkonferenz. 34 (1920), S. 281-291

· Thielke: Zur Lage. 47 (1933), S. 173

· Thielke: Die Mittelschule wird Fachschaft im NSLB. 47 (1933), S. 643

· Thormann, W.: „Die Mittelschule“ - Tagungsbericht. 40 (1926), S. 1-7

· Umhöfer, H.: Zur Mittelschulfrage. 4 (1890), S. 197-199

· Vollmer, G.: Einheitsschule oder sachgemäße Angliederung der verschiedenen Schularten aneinander. 30 (1916), S. 121-128

· Weber, H.: Mittelschule und Präparandenanstalt. 22 (1908), S. 161-166

· Weiß, Georg: Überbildung und Mittelschulbildung. 43 (1929), S. 245-248

· Wilke, E.: Zur Durchführung der neunstufigen Mittelschule. 25 (1911), S. 181-189

· Bestimmungen über die Neuordnung des Mittelschulwesens. 24 (1910), S. 107-112

· o.V.: (gez. Dch): Beiträge zur Wahrung der Standesinteressen. 1 (1887), S. 135

· o.V.: (gez. – e.): Der Aufbruch der Nation und die Mittelschule. 47 (1933), S. 157

· o.V.: (gez. –er.): Schulfragen der Gegenwart. 48 (1934), S. 106-108

· o.V. (gez. M.): Die Mittelschule im Dienste der Auslese. 49 (1935), S. 237-239

· o.V.: (gez. –r): Zur Frage der Ausbildung des Mittelschullehrers. 45 (1931), S. 374-377

· o.V.: (gez. –st): Die Ausnahmeverordnung gegen die Mittelschul-lehrer. 45 (1931), S. 602

· o.V.: Die Ausbildung der Mittelschullehrer. 44 (1930), S. 53

· o.V.: (gez. T.B.): Seminarisch oder akademisch? 4 (1890), S. 52-60

· o.V.: Über die Methode des physikalischen Unterrichts in der Mittelschule. 2 (1888), S. 32-47

· o.V.: Petition – Bittschrift des Preußischen Vereins der Lehrer und Lehrerinnen betreffend die einheitliche Regelung der Organisation der Mittelschulen. 11 (1897), S. 23-29

· o.V.: Eine weitere Berechtigung der neunstufigen Knaben-mittelschule. 21 (1907), S. 55

· o.V.: Weitere Berechtigung der neunklassigen Knaben-mittelschule. 21 (1907), S. 189

· o.V.: Preußische Statistik 1906. 24 (1910), S. 157

· o.V.: Zulassung zur Kommissionsprüfung. 25 (1911), S. 673

· o.V.: Uniformierung der Lehrbücher für Mittelschulen. 26 (1912), S. 117

· o.V.: Bericht über die Sitzung des preußischen Landtags. 26 (1912), S. 247

· o.V.: Erweiterung der Berechtigungen der Mittelschüler. 34 (1920), S. 475

· o.V.: Die Schule der mittleren Reife. 37 (1923), S. 81-83

· o.V.: Der Haushalt des Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung im Hauptausschuß des Landtages. 37 (1923), S. 97

· o.V.: Die preußische Notverordnung und die Mittelschullehrer. 45 (1931), S. 537

· o.V.: Wir und die Notverordnung. 45 (1931), S. 549

· o.V.: Zeitenwende. 47 (1933). S. 174

· o.V.: Gleichschaltung der Mittelschullehrer mit dem NSLB. 47 (1933), S. 205

· o.V.: Wo bleibt die Mittelschule. 47 (1933), S. 259

· o.V.: Keine Fachschaft „Mittelschule“. 47 (1933), S. 442

· o.V.: Erneuter Einbruch in das überlieferte Berechtigungswesen. 50 (1936), S. 398 f

· o.V.: Was wird aus der Mittelschule? 54 (1940), S. 269

B: Quellen und Gesetzetexte

1. Eine wesentliche Grundlage der vorliegenden Arbeit sind die von dem für das Schulwesen zuständigen Ministerium in Preußen herausgegebenen Gesetzestexte und weitere Verlautbarungen. In der vorliegenden Arbeit werden diese Texte zitiert unter „Centralblatt“, Zentralblatt“ oder „Amtsblatt“. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die folgenden ausführlichen Titel:

Centralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen. Im Auftrage des Herrn Ministers der Geistlichen, Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten herausgegeben.

Ab 1901: Zentralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen. Herausgegeben in dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.

Ab 1924: Zentralblatt für die gesamte Unterrichts=Verwaltung in Preußen. Herausgegeben in dem Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

Ab 1935: Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. Amtsblatt des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und der Unterrichtsverwaltung der Länder.

2. Preußische Gesetzessammlung 1814

3. Reichsgesetzblatt 1920

4. Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland 1947

C: Zeitgenössische Literatur

1. Achinger, C.: Zur Frage der Einheitsschule. Elberfeld 1916

2. Ahrens, Karl: Das Mittelschulwesen in Holland. In: Pädagogisches Archiv 14 (1872), S. 481-512

3. Arendt, R.: Gehört die Chemie als Unterrichtsgegenstand in die Erziehungsschule. In: Jahrbuch des Vereins für wissenschaftliche Pädagogik. 15 (1883), 199-211

4. Arendt, Rudolf: Lehrbuch der anorganischen Chemie nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft auf rein experimenteller Grundlage für höhere Lehranstalten und zum Selbstunterricht. Leipzig 1868

5. Baenitz, Carl: Ausführlicher Lehrplan für den Unterricht in der anorganischen Chemie in Mittelschulen. In: Der praktische Schulmann. 26 (1873), S. 321-334

6. Benze, Rudolf und Pudelko, Alfred: Rassische Erziehung als Unterrichtsgrundsatz der Fachgebiete. Frankfurt/Main 1937

7. Benze, Rudolf: Erziehung im Großdeutschen Reich. Frankfurt/Main 1939

8. Binder, Erich: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des chemischen Unterrichts an deutschen Mittelschulen (Diss.). Leipzig 1903

9. Block, Rudolf: Schulfragen der Gegenwart. Leipzig 1916

10. Blumgrund, E.: Die Umgestaltung der Mittelschule in Ungarn. In: Allgemeine deutsche Lehrerzeitung 51 (1899), S. 313-314

11. Boelitz, Otto: Die Bewegungen im deutschen Bildungsleben und die deutsche Bildungseinheit. Leipzig 1926

12. Brohmer, Paul: Der naturkundliche Unterricht. Leipzig 1929

13. Buhtz, Ernst: Die Mittelschule. Leipzig 1926

14. Dannemann, Friedrich: Handbuch für den physikalischen Unterricht

15. Dinter, Gustav Friedrich: Die vorzüglichsten Regeln der Pädagogik, Methodik und Schulmeisterklugheit als Leitfaden beim Unterricht künftiger Lehrer. Neustadt a.d.O. 1806

16. Dörpfeld, Friedrich Wilhelm: Der Mittelstand und die Mittelschule, oder wodurch kann unser Mittelstand, und namentlich der Handwerkerstand wieder gehoben werden? Welches ist der nächste Hebel, und wo ist derselbe anzusetzen? Barmen 1853

17. Dörpfeld, Friedrich Wilhelm: Grundlinien einer Theorie des Lehrplans, zunächst für Volks- und Mittelschulen. Gütersloh 1873

18. Fern, Edna: Eine amerikanische Mittelschule. In: Allgemeine deutsche Lehrerzeitung 66 (1914), S. 265-267

19. Fischer, Karl T.: Der naturwissenschaftliche Unterricht – insbesondere in Physik und Chemie – bei uns und im Auslande. München 1904

20. Frick, J. Die physikalische Technik oder Anleitung zur Anstellung von physikalischen Versuchen und zur Herstellung von physikalischen Apparaten mit möglichst einfachen Mitteln. Braunschweig 1872

21. Fröhlich, Gustav: Die Mittelschule im organischen Anschlusse an die Volksschule. Dresden 1888

22. Geilenkeuser, Wilhelm: Der naturkundliche Unterricht. In: Buhtz (Hrsg.): Die Mittelschule. Leipzig 1926, S. 105-114

23. Hacks, Jakob: Der Aufstieg der Begabten und die Einheitsschule. Breslau 1917

24. Hecker, Johann Julius: Sammlung der Nachrichten von den Schulanstalten bey der Dreifaltigkeitskirche auf der Friedrichsstadt in Berlin wie auch von gegenwärtiger Verfassung derselben. Berlin 1749

25. Hederich, Karl-Heinrich: Die parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutz des NDS-Schrifttums, ihre Aufgaben und ihre Stellung in Partei und Staat. Breslau 1937

26. Heinemann, Karl: Geschichte der preußischen Mittelschule. Halle/Saale 1931

27. Hitler, Adolf: Mein Kampf. München 1936

28. Hofmann, Friedrich: Über die Einrichtung öffentlicher Mittelschule in Berlin. Bericht an den Magistrat. Berlin 1869

29. Hornemann, F.; Deutscher Einheitsschulverein. In: Gymnasium 5 (1887), S. 45-50

30. Hückel, W.: Die Hochschulausbildung der Chemielehrer für höhere Schulen. Leipzig 1929

31. Keller, Adam: Handbuch der Erziehung und des Unterrichts, zunächst für Seminarzöglinge und Volksschullehrer. Paderborn 1883

32. Kermeny, Franz: Die Berechtigung der Mittelschule in Ungarn. In: Pädagogisches Archiv 40 (1898), S. 575-578

33. Klein, F(elix): Aktuelle Probleme der Lehrerbildung. Vortrag auf der Versammlung des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts am 6. Juni 1911 zu Münster. In: Schriften des deutschen Ausschusses für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht, Heft 10. Leipzig und Berlin 1911, S. 1-31

34. Kreyssig, Friedrich: Über Realismus und Realschulwesen. Berlin 1871

35. Maassen, Nikolaus: Die Mittelschule im 3. Reich: Beiträge zur Neubildung des Schulwesens aus Blut und Boden. Halle (Saale) 1935

36. Maassen, Nikolaus (Hrsg.): Quellen zur Geschichte der Mittel- und Realschulpädagogik. 1. Bd. Berlin 1959; 2. Bd. Berlin o.J.; 3. Bd. Berlin 1958

37. Maennel, Bruno: Von der Schule des Mittelstandes (Mittelschule). Langensalza 1914

38. Niemeyer, August Hermann: Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts für Eltern, Hauslehrer und Schulmänner. 4. Ausgabe, Halle 1801; 8. Ausgabe, Halle 1824

39. Oken, Lorenz: Über die Aufnahme der Naturwissenschaften in den allgemeinen Unterricht. In: Isis Bd. XII, Spalte 1225-1234 Leipzig 1829

40. Rein, Wilhelm: Die nationale Einheisschule. Langensalza 1902

41. Sallwürk von, Ernst: Die deutsche Einheitsschule und ihre pädagogische Bedeutung. Langensalza 1919

42. Schnell, H.: Die Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Dienst auf den Schulkonferenzen von 1890 und 1900. In: Deutsches Philologenblatt (1918), S. 118-121

43. Schwarzhaupt, Wilhelm: Die Stellung der Mittelschule im Aufbau des gesamten Schulwesens. In: Buhtz (Hrsg.): Die Mittelschule. Leipzig 1926, S. 4-11

44. Schwensfeier, L.: Drei Schulkategorien. Ein Beitrag zur zeitgemäßen und gesetzlichen Regelung des preußischen mittleren Schulwesens in Rücksicht auf die geschichtliche Entwicklung desselben. Berlin 1892

45. Schwochow, H.: Die Vorbereitung auf die Prüfung der Lehrer an Mittelschulen. Leipzig 1904

46. Sluymer, Johann F.: Lehrplan für Volks-Schulen. Königsberg 1847

47. Stiehl, Friedrich: Die drei preußischen Regulative. Berlin 1858

48. Stöckardt, J.A.: Die Schule der Chemie, oder erster Unterricht in der Chemie. Braunschweig 1870

49. Süvern, Johann H.: Entwurf eines allgemeinen Gesetzes über die Verfassung des Schulwesens im preußischen Staat. In: Maassen: Quellen zur Geschichte der Mittel- und Realschulpädagogik. 1. Bd., Berlin 1959

50. Thiersch, Friedrich Wilhelm: Über den gegenwärtigen Zustand des öffentlichen Unterrichts in den westlichen Staaten von Deutschland. Bd. 1, Stuttgart 1838

51. Vogel, August: Mittelschul-Pädagogik, Grundlinien einer Erziehungs- und Unterrichtslehre für Mittel- und Realschulen. Gütersloh 1893

52. Weiß, G.: Der Sinn der nationalen Einheitsschule. Langensalza 1919

53. Wiese, Ludwig: Verordnungen und Gesetze für die höheren Schulen in Preußen. Berlin 1867

II. Sekundärliteratur und Quellensammlungen

· Baumert, Jürgen et.al. (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Hamburg 1979

· Bergler, Peter: Wilhelm von Humboldt. Hamburg 1970

· Blankertz, Herwig: Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar 1982

· Bloth, Hugo Gotthard: Johann Julius Hecker (1707-1768) und seine Universalschule. Dortmund 1968

· Bölling, Rainer: Sozialgeschichte der deutschen Lehrer. Ein Überblick von 1800 bis zur Gegenwart. Göttingen 1983

· Brandau, Heinrich-Wilhelm: Die mittlere Bildung in Deutschland. Weinheim 1959

· Brunkhorst, H.: Die Einbeziehung der preußischen Schule in die Politik des Staates (1808-191). Diss. Köln 1956

· Deermann, Bernhard: Gedanken und Vorschläge zur Schulreform. Düsseldorf 1948

· Deppisch, Herbert; Meisinger, Walter: Vom Stand zum Amt – der materielle und soziale Emanzipationsprozeß der Elementarlehrer in Preußen. Düsseldorf 1948

· Dietrich, Theo: Geschichte der Pädagogik. Bad Heilbrunn 1975

· Eilers, Rolf: Die nationalsozialistische Schulpolitik. In: Fraenkel (Hrsg.); Staat und Politik, Bd. 4; Köln 1963

· Fees, Konrad (Hrsg.): Realschule und Schulentwicklung – Perspektiven des Mittleren Bildungswesens. Herbolzheim 2000

· Führ, Christoph: Zur Schulpolitik der Weimarer Republik – Darstellung und Quellen. Weinheim 1970

· Gebhard, Bruno: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 3: Von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg. Stuttgart 1960

· Gerhardi, Rudolf: Der Ausbau der Realschule im Lande Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Realschulpost 7 (1968), S. 103-113

· Hamann, Bruno: Geschichte des Schulwesens. Bad Heilbrunn 1993

· Herrlitz, Hans-Georg; Hopf, Diether; Titze, Hartmut: Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Weinheim 1993

· Heydorn, Heinz-Joachim; Koneffke, Gernot: Zur Bildungsgeschichte des deutschen Imperialismus. Einleitungen zur Neuherausgabe der Preußischen Schulkonferenzen 1890/1900 und zur Reichsschulkonferenz 1920. Glashütten 1973

· Hildebrandt, Horst (Hrsg.): Die deutschen Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Paderborn 1970

· Jeismann, Karl-Ernst: Das preußische Gymnasium in Staat und Gesellschaft. Bd. 1: Die Entstehung des Gymnasiums als Schule des Staates und der Gebildeten 1787-1817. Stuttgart 1996

· Jeismann, Karl-Ernst: Das preußische Gymnasium in Staat und Gesellschaft. Bd. 2: Höhere Bildung zwischen Reform und Reaktion 1817-1859. Stuttgart1996

· Kanz, Heinrich: Der Nationalsozialismus als pädagogisches Problem. Essen 1992

· Krebs, Ricardo: Der europäische Absolutismus. Stuttgart 1979

· Lassahn, Rudolf: Süvern. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XI, Spalten 231-236; o.O. 1996
URLhttp://www.bautz.de/bbkl/s/s4/suevern-j-w.shtml (1.02.2005)

· Leschinsky, Achim; Roeder, Peter Martin: Schule im historischen Prozeß. Frankfurt/M. 1983

· Lundgreen; Peter: Sozialgeschichte der deutschen Schule im Überblick, Teil I: 1770-1918. Göttingen 1980; Teil II: 1980-1980. Göttingen 1981

· Maassen, Nikolaus: Geschichte der Mittel- und Realschulpädagogik, 1. Bd. Hannover 1960; 2. Bd. Hannover 1961

· Maskus, Rudi: Zur Geschichte der Mittel- und Realschule. Bad Heilbrunn 1966

· Müller, Detlef K.: Sozialstruktur und Schulsystem. Göttingen 1981

· Müller, Detlef K. und Zymek, Bernd: Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte. Göttingen 1987

· Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1800-1866 – Bürgerwelt und starker Staat. München 1991

· Rauschnigg, Hermann: Gespräche mit Hitler. Zürich 1940

· Reble, Albert: Geschichte der Pädagogik. Stuttgart 1971

· Rekus, Jürgen (Hrsg.): Die Realschule – Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Weinheim und München 1999

· Schulz, Horst: 150 Jahre Lehrerseminar Preussisch-Eylau. Köln 1994

· Tenorth, Hein-Elmar: Geschichte der Erziehung. Weinheim und München 2000

· Titze, Hartmut: Die Politisierung der Erziehung. Frankfurt/M. 1973

· Winkler, Heinrich August: Der Weg in die Katastrophe. Bonn 1990

· Wollenweber, Horst (Hrsg.): Die Realschule, Bd. 1: Begründung und Gestaltung. Paderborn 1979

Quellensammlungen

· Fricke-Finkelnburg, Renate (Hrsg.): Nationalsozialismus und Schule. Amtliche Erlasse und Richtlinien 1933-1945. Opladen 1989

· Huber, Ernst Rudolf: Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte. Bd. 3. Stuttgart u.a. 1966

· Maassen, Nikolaus (Hrsg.): Quellen zur Geschichte der Mittel- und Realschulpädagogik, 1. Bd. Berlin 1959; 2. Bd. Berlin o.J.;
3. Bd. Berlin 1958

III. Schulbücher

1. Für den Zeitraum von 1872 bis 1910

* Hüttmann, J.F.; Jastram; Marten: Weltkunde. Leitfaden der Geographie, Geschichte und Naturkunde für Mittelschulen und mehrklassige Volksschulen. 18. Auflage Hannover 1899

* Langhoff, F.: Chemie für Mittelschulen. Zum Gebrauche an Schullehrer-Seminarien, höheren Bürgerschulen, Mittelschulen, höheren Knaben- und Töchterschulen, Vorschulen der Gewerbeschulen, Präparanden-Anstalten, Handwerker-Fortbildungsschulen, Ackerschulen, etc. 3. Auflage Berlin 1877

* Genau, A.: Chemie für Lehrerbildungsanstalten, höhere Bürgerschulen und Töchterschulen. - Büren i.W. 1898

* Streichert, E.: Praktische Chemie für gehobene Volksschulen, Bürger-, Töchter- und Mittelschulen. - Langensalza 1901

2. Für den Zeitraum von 1910 bis 1925

* Haak, E.F. u.a.: Naturlehre für Mittelschulen und verwandte Lehranstalten. Leipzig 1912

* Rolle, O.: Naturlehre für Mittelschulen und andere Schulanstalten mit ähnlichen Lehrzielen. Breslau 1914

* Franke, M. u.a.: Chemie für Mittelschulen. Leipzig 1920

* Grüner, J.: Chemie für mittlere Schulanstalten, Versuche, Lehren und Lesestücke mit besonderer Berücksichtigung der Garten- und Hausarbeit. Stuttgart 1911

3. Für den Zeitraum von 1925 bis 1938

* Filipp, Heinrich: Chemie für Mittelschulen. Ein chemisches Arbeitsbuch für die Hand des Schülers. München 1927

* Elfers, C. / Stockfisch, A.: Lehrbuch der Chemie für Mittelschulen. Münster 1927

4. Für den Zeitraum von 1938 bis 1945

* Hofmann, E. / Wältermann, Th.: Chemie für Mittelschulen. Frankfurt/M. 1942

* Scharnberg, G. / Finnern, H.: Chemie für Mittelschulen. Leipzig 1942

* Gerhardt, Hans u.a.: Lehrbuch der Chemie für Haupt- und Mittelschulen. Hannover 1941

* Filipp, Heinrich: Chemie für Mittelschulen – zum Gebrauch an Jungenschulen. München und Berlin 1942


© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 4.0Publikationsserver
der Universität Potsdam
HTML-Version erstellt am:
14.08.2006