Anhang

A 1 Austauschisothermen

Tab. 4.6.20: Ansatz der Beladungslösung für Adsorptionsisothermen

cges. [mol/L]

cCu [mol/L]

V (1 m Cu(NO3)2) [mL]

cCa [mol/L]

V (1 m Ca(NO3)2) [mL]

XCu

0,01

0,002

1,0

0,008

4,0

0,2

0,004

2,0

0,006

3,0

0,4

0,006

3,0

0,004

2,0

0,6

0,009

4,5

0,001

0,5

0,9

0,1

0,020

10,0

0,080

40,0

0,2

0,040

20,0

0,060

30,0

0,4

0,060

30,0

0,040

20,0

0,6

0,080

40,0

0,020

10,0

0,8

0,2

0,020

10,0

0,180

90,0

0,1

0,050

25,0

0,150

75,0

0,25

0,100

50,0

0,100

50,0

0,5

0,180

90,0

0,020

10,0

0,9

Tab. 4.6.21: Probenahmeplan für zeitabhängige Batchversuche

Probe

4/0

4/1

4/2

4/3

4/4

4/5

4/6

4/7

4/8

4/9

PN [min]

0

2

5

10

20

40

90

150

300

1080

PN = Probenahmezeit, Entnahme-/Auffüllvolumen: 1 / 100 [mL/mL]

Tab. 4.6.22: Fällungs-pH-Werte verschiedener Metall-Ionen [Hartinger 1976]

Metallion

Fällungsbeginn

Quantitative Fällung

Co2+

6,8

9,2

Cu2+

5,8

7,5

Zn2+

7,6

8,5

Cd2+

9,1

10,0

Pb2+

6,5

10,0

Ni2+

7,8

9,3

Tab. 4.6.23: Zn-Verteilungskoeffizienten

cges. [mol/L]

c0 [mol/L]

Probe 1

Probe 2

0,01

0,002

385284

349317

0,004

272527

205625

0,006

75273

113147

0,009

1380

4001

0,1

0,020

208

245

0,040

78

111

0,060

49

84

0,080

41

60

0,2

0,020

176

230

0,050

63

97

0,100

32

46

0,180

17

30

Tab. 4.6.24: Cu-Verteilungskoeffizienten Kd [mL/g] unterschiedlicher Ionenaustauscher

Tab. 4.3.9: Ni-Verteilungskoeffizienten für die Ionenaustauscherproben 1 und 2

Abb. 4.6.16: pH-Abhängigkeit der Cu-Beladung, Probe TP 207

Abb. 4.6.17: pH-Abhängigkeit der Cu-Beladung, Probe 3

Abb. 4.6.18: pH-Abhängigkeit der Zn-Beladung, Probe 1

Abb. 4.6.19: pH-Abhängigkeit der Zn-Beladung, Probe 2

Abb. 4.6.20: pH-Abhängigkeit der Ni-Beladung, Probe 1

Abb. 4.6.21: pH-Abhängigkeit der Ni-Beladung, Probe 2

A 2 Matrix

Tab. 4.6.25: Qualität der Ausgangsbeladung

5 mL Ca–Form

V [mL] H–Form

TKH [mol/L]

Sollwert Ca [mg abs.]
(berechnet aus TKH)

Ca-Gehalt

Eluat [mg abs.]

Ca-Gehalt [% TK]

P 1

4,82

1,719

166,0

163,0

98,19

P 2

4,08

2,948

241,0

232,5

96,47

P 3

4,28

2,272

194,9

191,0

98,00

P 4

4,11

2,677

220,5

199,5

90,48

P 5

3,96

2,762

219,2

215,5

98,31

P 6

4,08

2,895

236,7

235,7

99,58

TP 207

4,19

2,630

225,5

219,8

97,47

Tab. 4.6.26: Umrechnung der als NaOH – Zahl ermittelten TK in mmol/g Probe - TS

5 mL Ca – Form

H – Form [mL]

5 mL = TS [g]

TKH [mol/L]

TK [mmol/g]

H 1

4,82

1,616

1,719

5,127

H 2

4,08

1,632

2,948

7,370

H 3

4,28

1,653

2,272

5,883

H 4

4,11

1,606

2,677

6,851

H 5

3,96

1,557

2,762

7,025

H 6

4,08

1,699

2,895

6,952

H TP 207

4,19

1,653

2,685

6,806

Tab. 4.6.28: Strukturveränderungen während der Trocknung der Dinatriumform

Probemuster

Beobachtungen

1

Vorwiegend braune, glasige Cluster

2

Braune Cluster, weiße Perlen

Verhältnis ca. 35/75

3

Vorwiegend braune Cluster, nur vereinzelt weiße Perlen

4

Mehr braune Cluster als weiße Perlen

Verhältnis ca. 85/15

5

Verhältnis liegt zwischen Ionenaustauschern 2 und 4

6

Weniger weiße Perlen als Probe 2 mehr als Probe 4

TP 207

Homogene Teilchen

Abb. 4.6.22: Mikroskopische Aufnahme der Entmischung während der Trocknung

CHN- Elementaranalyse

Die Ermittlung des Gehaltes an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff erfolgte am CHN 1000 – Analysator der Firma LECO (CHN 1000/LECO/Michigan/USA). Die Analyse beruht auf dem Verbrennungsprinzip. Bei 1000°C erfolgte die Verbrennung im CHN-Automaten in einem Zinnbehälter unter Sauerstoffatmosphäre. Kohlenstoff wird dabei als CO2 und Wasserstoff als H2O in einer IR-Zelle detektiert. Stickstoff wird als N2 mittels Wärmeleitfähigkeitsdetektor bestimmt.

Bestimmung der Totalkapazität

A 3 Säulenversuche

Waschwässer nach Säureelution

Abb. 4.6.23: Zn-Konzentration im Waschwasser

Abb. 4.6.24: Ni-Konzentration im Waschwasser

Abb. 4.6.25: Zn-Desorptionsverhalten in Abhängigkeit vom pH-Wert der Eluatfraktionen

Abb. 4.6.26: Waschwässer nach Cu/Zn-Elution

Abb. 4.6.27: Waschwässer nach Ni/Zn – Elution


© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
DiML DTD Version 4.0Publikationsserver
der Universität Potsdam
HTML-Version erstellt am:
21.05.2007