Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen. Hrsg.: vom 27.09.1994 (BGBl. I S. 2705), geändert durch Gesetz vom 22.06.1998 (BGBl. I S. 1485): [KrW/AbfG 1998]
Die neue Trinkwasserverordnung. Energie Wasser Praxis. 2003, 1, [TrinkwV 2003]
Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach dem BET-Verfahren. ISO 9277. Berlin, 1995 [ISO 9277]
Ackermann, G. , Jugelt, W. , Suscheke, H.: Lehrwerk Chemie. Band 5. 1. Aufl. Leipzig, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1974 S.221-245, [LB 5]
Alvarez, M. B., Mall, M. E., Batistoni, D. A.: Performance evaluation of two chelating ion-exchange sorbents for the fractionation of labile and inert metal species from aquatic media. Analytical and Bioanalytical Chemistry. 2004, 378, S.438-446, [Alvarez et al. 2004]
Appel, C. , Ma, L.: Concentration, pH and Surface Charge Effects on Cadmium and Lead Sorption in Three Tropical Soils. Journal of Environmental Quality. 2002, 31, S.581-589, [Appel, Ma 2002]
Arevalo, E., Rendueles, M., Fernandez, A. , Rodrigues, A. , Diaz, M.: Uptake of copper and cobalt in a complexing resin. Separation and Purification Technology. 1998, 13, S.37-46, [Arevalo et al. 1998]
Bathen, D., Breitbach, M.: Adsorptionstechnik. Band 1. Berlin, Heidelberg, Springer Verlag, 2001 S.57, [Bathen, Breitbach 2001]
Bayer AG: Analysenmethode 2013-22901-93D. Leverkusen, [Bayer 1993]
Bayer AG: Eigenschaften und Anwendung von Lewatit TP 207. Hrsg.: Firmenschrift Bayer AG: Leverkusen, 1993 S.5, [Bayer 1993]
Bayer Chemicals: Produktinformation Lewatit TP 207. Hrsg.: Bayer AG: 01/2002. Leverkusen, [Bayer 2002]
Calmon, C.: Specific and chelate exchanger: new functional polymers for waste and wastewater treatment. J. Am. Water Works Assoc.. 1981, 12, S.652-656, [Calmon 1981]
Chmiel, H. , Mavrov, V. , Erwe, T.: Selektive Entfernung von toxischen Metallen aus Wasser. Hrsg.: Rheinisch Westfälisches Institut für Wasserforschung GmbH: Berichte aus dem IWW. Band 40. Mühlheim an der Ruhr, 2003 [Chmiel et al. 2003]
Dördelmann, O.: Einsatz von Chelat-Kationenaustauschern bei der Trinkwasseraufbereitung. Hrsg.: IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung GmbH: Ursachen und Lösungsmöglichkeiten für Probleme mit toxischen Schwermetallen bei der Trinkwassergewinnung und -aufbereitung. Band 40. Mühlheim an der Ruhr, Eigenverlag DVGW-Technologiezentrum Karlsruhe, 2003 S.51-69, [Dördelmann 2003]
Dördelmann, O. , Stetter, D. , Overath, H.: Entfernung von Schwermetallen mit Selektiv-Kationenaustauschern bei der Trinkwasseraufbereitung. Geo- und Wassertechnologie. 2002, 3, S.21-39, [Dördelmann et al. 2002]
Dördelmann, O.: Temprano, M., Stetter, D.: Application of chelating ion-exchange resins in drinking-water treatment for nickel removal from turbid water. Vom Wasser. 2005, 103, S.16-19, [Dördelmann et al. 2005]
Dörfler, H.-D.: Grenzflächen- und Kolloidchemie. 4. Aufl. Weinheim, VCH Verlag, 1994 S.83-111, [Dörfler 1994]
Dorfner, K.: Ion Exchangers. Berlin, Walter de Gruyter Verlag, 1991 [Dorfner 1991]
Dorfner, K.: Ionenaustauscher. 3. Aufl. Berlin, Walter de Gruyter Verlag, 1970 [Dorfner 1970]
Eltner, A.: Hrsg.: IVT Aachen: Behandlung hochbelasteter Abwässer durch Aktivkohleadsorption und Nanofiltration. Band Dissertation. Aachen, 1998 [Eltner 1998]
Enders, R.: Hrsg.: TU Berlin, FB 21: Untersuchungen zur Schwermetall-Selektivität eines Iminodiessigsäureharzes in salzreichen Wässern. Band Diplomarbeit. Berlin, 1990 [Enders 1990]
Fernandez, A., Diaz, M.: Equilibria for metal binding with iminodiacetic acid resins in high-salinity media. Reactive Polymers. 1992, 17, S.89-94, [Fernandez, Diaz 1992]
Fernandez, A., Suarez, C., Diaz, M.: Kinetics of metal ion exchange in iminodiacetic resins at low concentrations. J. of Chemical Technology and Biotechnology. 1993, 58, S.255-260, [Fernandez et al. 1993]
Gade, L. H.: Koordinationschemie. 1. Aufl. Wiley-VCH Weinheim, 1998 [Gade 1998]
Gilbers, P.: Schwermetalle aus Grund- und Abwasser eliminieren. Wasser Luft Boden. 1998, 9, S.45-47, [Gilbers 1998]
Griesbach, M. , Lieser, K. H.: Eigenschaften von chelatbildenden Ionenaustauschern auf Basis von Polystyrol. Fresenius Z. Anal. Chem.. 1980, 302, S.109-114, [Griesbach, Lieser 1980]
Grobosch, T.: Hrsg.: Universität Potsdam: Zur Abtrennung von Arsen und anderen Schwermetallen mit Ionenaustauschern und imprägnierten Adsorberpolymeren. Dissertation Potsdam, 1997 [Grobosch 1997]
Harland, C. E.: Ion Exchange: Theory and Praxis. Band 2. Cambridge, The Royal Soc. of Chem., 1994 [Harland 1994]
Hartinger, L.: Handbuch der Abwasser- und Recycling-Technik. Band 2. Wien, Hansa Verlag München, 1991 [Hartinger 1991]
Hartinger, L.: Taschenbuch der Abwasserbehandlung. München, Hansa Verlag, 1976 [Hartinger 1976]
Hein, F.: Chemie der Komplexverbindungen, Chemische Koordinationslehre. Leipzig, S. Hirzel Verlag, 1971 [Hein 1971]
Heitner-Wirguin, C., Ben-Zwi, N.: Cobalt (II) Species sorbed on the chelating iminodiacetate resin. Israel Journal of Chemistry. 1970, 8, S.913-918, [Heitner-Wirguin, Ben-Zwi 1970]
Helfferich, F.: Ionenaustauscher. Band 1. Weinheim, Verlag Chemie GmbH, 1959 [Helfferich 1959]
Helfferich, F.: Anion exchange kinetics in resins of high selectivity. Part I. Analysis of theoretical models. Israel J Chem. 1985, 26, S.3-7, [Helfferich 1985]
Helfferich, F. , Hwang, Y.: Ion exchange Kinetics. Hrsg.: Dorfner, K.: Ion exchange. New York, Berlin, Walter de Gruyter Verlag, 1991 [Helfferich, Hwang 1991]
Hering, R.: Hrsg.: Prof. Dr. R. Griessbach: Chelatbildende Ionenaustauscher. Band 3. Berlin, Akademie Verlag, 1967 [Hering 1967]
Höll, W. H.: Persönliche Mitteilung; Mail vom 01.11.2003. [Höll 2003]
Höll, W. H.: Verfahrenstechnik zur Eliminierung von Schwermetallen aus Rohwässern zur Trinkwassergewinnung mit chelatbildenden Kationen- und schwach basischen Anionenaustauscherharzen. Hrsg.: Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Technische Chemie: Abschlußbericht für das BMBF-Forschungsvorhaben 02WT9760. Band Teilprojekt 2. Karlsruhe, 2001 [Höll 2001]
Höll, W. H.: Einsatz von chelatbildenden Kationenaustauscherharzen bei der Aufbereitung von mit toxischen Schwermetallen belasteten Rohwässern zu Trinkwasser. Abschlußbericht zum Teilprojekt C4, Teil B. Teil I Trinkwasser. Aufl. 3-00-015478-7. [Höll 2005]
Höll, W. H., Flemming, H. - C.: Treatment of Drinking Water with Ion Exchange Resins. Hrsg.: Dorfner K.: Ion Exchangers. Berlin, New York, de Gruyter, 1991 S.835-844, [Höll, Flemming 1991]
Hudson, M. J.: Coordination chemistry of selective ion exchange resins. Science and Technology. 1986, S.35-36, [Hudson 1986]
Irving, H. , Williams, J. P.: Nature. 1948, 162, S.746-747, [Irving, Williams 1948]
Jekel, M.: Die Entfernung von Spurenmetallen in der Wasseraufbereitung. Hrsg.: DVGW-Schriftenreihe Wasser: Band 51. 1987 S.259-272, [Jekel 1987]
Jekel, M. , van Dyck-Jeckel, H.: Spezifische Entfernung von anorganischen Spurenstoffen bei der Trinkwasseraufbereitung. Hrsg.: DVGW: DVGW Schriftenreihe Wasser. Band 62. Höxter, 1988 S.7-143, [Jekel 1988]
Johanning, J.: Hrsg.: Universität Oldenburg: Untersuchungen zur Zusammensetzung, Stabilität und Struktur von Cadmiumkomplexen mit biologisch und medizinisch relevanten Liganden. Band Dissertation. Oldenburg, 1999 [Johanning 1999]
Kauczor, H. - W. , Hoffmann, H.: Entfernung von Cadmium aus Abwässern durch Ionenaustauscher. Vom Wasser. 1977, 48, S.41-46, [Kauczor, Hoffmann 1977]
Kertman, S. V., Kertman, G. M., Leykin, Y. A.: A thermochemical study of complex formation in chelating ion-exchange resins. Thermochimica Acta. 1995, 256, S.227-235, [Kertman, Leykin 1995]
Kienzle, H. , Bäder, E.: Aktivkohle und ihre industrielle Anwendung. Stuttgart, Enke Verlag, 1980 [Kienzle, Bäder 1980]
Klank, D.: Oberflächen- und Porencharakterisierung mit Hilfe von Gassorption und Quecksilberporosimetrie. Partikelwelt. 2005, 4, S.10-11, [Klank 2005]
Kley, C.: Hrsg.: Forschungszentrum Karlsruhe, Institut für Technische Chemie: Zur In-situ-Dekontamination schwermetallkontaminierter Böden mit Kohlensäure und integrierter Schwermetallrückgewinnung mittels Ionenaustauscher. Dissertation. Karlsruhe, 1999 S.24, [Kley 1999]
Knittel, K.: Hrsg.: TU München, FB Chemie: Zum Austauschverhalten des chelatbildenden Ionenaustauschers Chelex-100 und über mögliche Nutzung spezieller Ionenaustausch-Filter zur Anreicherung einiger Schwermetallionen aus wässrigen Lösungen. Dissertation. München, 1979 [Knittel 1979]
Kocaoba, S.: Behavior of cadmium(II)ions on cation-exchange resins. Science & Technology. 2003, 21, S.831-840, [Kocaoba 2003]
Kokotov, J. A.: Ionenaustauscher und Ionenaustausch. 1. Aufl. Leipzig, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1983 S.82, [Kokotov 1983]
Korngold, E., Belfers, S., Urtizberea, C.: Removal of heavy metals from trap water by a cation exchanger. Desalination. 1996, 104, S.197-201, [Korngold et al. 1996]
Langer, M.: Hrsg.: TU Dresden: Protonierungs- Komplexbildungs- und Verteilungseigenschaften von tripodalen Azaliganden. Dissertation. Dresden, 2005 [Langer 2005]
Langmuir, I.: The Adsorption of Gases on Plane Surfaces of Glass. J. of the American Chemical Society. 1918, 40, S.1361-1403, [Langmuir 1918]
Larsen, F. , Postma, D.: Nickel mobilization in a ground water well field. Enviromental Sci. Technology. 1997, 31, S.2589-2595, [Larsen, Postma 1997]
Lehmann, B. , Klipper, R.: Selektive Extraktion und Rückgewinnung von Schwermetallen mit chelatbildenden Ionenaustauschern. Hrsg.: TU Berlin, SFB 193: Schriftenreihe Biologische Abwasserreinigung. Band 14. TU Berlin, 2000 S.39-48, [Lehmann, Klipper 2000]
Leinonen, H.: Dissertation. Hrsg.: University of Helsinki: Removal of harmful metals from metal plating waste waters using selective ion exchangers. Helsinki, 1999 [Leinonen 1999]
Lindner, E.: Chemie für Ingenieure. 10. Aufl. Karlsruhe, M. Lindner Verlag, 1993 S.350-364, [Lindner 1993]
Malla, M. E., Alvarez, M. B. , Batistioni, D. A.: Evaluation of sorption and desorption characteristics of cadmium, lead and zinc on Amerblite IRC-718 iminodiacetate chelating ion exchanger. Talanta. 2002, 57, S.277-287, [Malla et al. 2002]
Mijangos, F., Diaz, M.: Kinetic of copper ion exchange onto iminodiacetic resin. J. of Chemical Engineering. 1994, 72, S.1028- 1035, [Mijangos, Diaz 1994]
Mijangos, F., Tikhonov, N. Ortueta, M., Dautov, A.: Modeling ion-exchange kinetics in bimetallic systems. Industrial & Engineering Chemistry Research. 2002, 41, [Mijangos et al. 2002]
Muraviev, D., Gonzalo, A., Valiente, M.: Ion exchange on resins with temperature - responsive selectivity. Journal of Chromatography. 2000, 868, S.143-152, [Muraviev et al. 2000]
Nightingale, E. R.: Phenomenological theory of ion solution. Effective radii of hydrated cations. J. Phys. Chem. 1959, 63, S.1381-1387, [Nightingale 1959]
Nuttall, C., Younger, P.: Zinc removal from hard circum-neutral mine waters using a novel closed-bed limestone reactor. Water Res. 2000, 34, S.1262-1268, [Nuttall, Younger 2000]
Overath, H., Stetter, D. , Dördelmann, O.: Entwicklung der Verfahrenstechnik zur Eliminierung von Schwermetallen aus Rohwässern zur Trinkwassergewinnung mit chelatbildenden Kationenaustauschern. Hrsg.: Rheinisch-Westfälisches Institut zur Wasserforschung GmbH: Abschlußbericht des BMBF-Forschungsvorhabens 02 WT 9759. Mühlheim an der Ruhr, 2002 [Overath et al. 2002]
Pearson, R. G.: Hard and Soft Acids and Bases. Inorgan. Chem.. 1968, 45, S.27, [Pearson 1968]
Pepper, K. W., Hale, D. K.: Chem. Eng. New.. 1954, 32, S.1897, [Pepper, Hale 1954]
Plicka, J.: Study of ion exchange in the ternary system Na + -Co 2+ -Ni 2+ . Reactive Polymers. 1988, 7, S.141-150, [Plicka, J. 1988]
Rahm, H.: Hrsg.: Universität-GH-Duisburg: Untersuchungen zur Entfernung von Schwermetallen in Spurenkonzentrationen aus Rohwasser für die Trinkwassergewinnung mit Hilfe eines chelatbildenden Kationenaustauschers. Dissertation. Duisburg, 1994 [Rahm 1994]
Rahm, H. , Overath, H.: Untersuchungen zur Entfernung von Schwermetallspuren aus Rohwasser für die Trinkwasseraufbereitung mit einem chelatbildenden Ionenaustauscher. Vom Wasser. 1995, 84, S.163-179, [Rahm, Overath 1995]
Rauscher, K. , Voigt, J. , Wilke, I. , Wilke K.: Chemische Tabellen und Rechentafeln für die analytische Praxis. 6. Aufl. Leipzig, Verlag für Grundstoffindustrie, 1977 [Rauscher et al. 1976]
Rether, A.: Dissertation. Hrsg.: TU München: Entwicklung und Charakterisierung wasserlöslicher Benzoylthioharnstofffunktionalisierter Polymere zur selektiven Abtrennung von Schwermetallionen aus Abwässern und Prozesslösungen. München, 2002 [Rether 2002]
Rouquerol, F., Rouquerol J. , Sing, K.: Adsorption by powders and porous solids. San Diego, Academic Press, 19990-12-598920. [Rouquerol et al. 1999]
Saha, B. , Streat, M.: Sorptions of trace heavy metals by hypersol-macronet polymers and weakly acidic ion exchanger. Hrsg.: Greig, J.: Ion exchange at the millennium, Proceedings of IEX 2000. London, Imperial College Press, 2000 S.183-193, [Saha, Streat 2000]
Scheffler, A.: Lewatit-Monoplus The latest generation of monodisperse ion exchange resins with outstanding properties for optimising water treatment systems. Hrsg.: Greig, J. A.: Ion exchange at the millennium. Cambridge, Imperial College Press, 2000 S.77-100, [Scheffler 2000]
Schinner, F. , Sonnleitner, R.: Anorganische Schadstoffe. Bodenökologie. Band 4. Heidelberg, Springer Verlag, 1997 [Schinner, Sonnleitner 1997]
Sengupta, A., Zhu, Y., Hauze, D.: Metal (II) Ion binding onto chelating exchangers with nitrogen donor atoma: Some new observations and relates implications. Env Sci Tech. 1991, 25, S.481-488, [Sengupta et al. 1991]
Sigel, H., Mc Cormick, D. B.: Acc. Chem. Res.. 1970, 3, S.201, [Sigel, Mc Cormick 1970]
Slejko, F. J.: A step-by-step approch to process evaluation and application. Adsorption Technology. 1985, [Slejko 1985]
Sonnenberg, A.: Dissertation. Hrsg.: Universität Paderborn: Simultane Sorption von Blei(II), Kupfer(II) und Chrom(III) in Säulenversuchen mit ungestörten, versauerten Waldböden. Paderborn, 2003 [Sonnenberg 2003]
Sontheimer, H. , Frick, B. , Fettig, J. , Hörner, G. , Hubele, C. , Zimmer, G.: Hrsg.: DGVW Forschungsstelle, Engeler-Bunte-Institut : Adsorptionsverfahren zur Wasserreinhaltung. Karlsruhe, 1985 [Sontheimer et al. 1985]
Stetter, D.: Hrsg.: Universität Duisburg-Essen: Dimensionierung von Chelat-Ionenaustauschern bei der Trinkwasseraufbereitung. Dissertation. Duisburg, 2004 [Stetter 2004]
Stetter, D., Dördelmann, O., Overath, H.: Pilot scale studies on the removal of trace metal contaminations in drinking water treatment using chelating ion-exchange resins. Water Science & Technology: Water Supply. 2002, 2, S.25-35, [Stetter et al. 2002]
Stetter, D. , Dördelmann, O. Temprano, M.: Einsatz von chelatbildenden Kationenaustauscherharzen bei der Aufbereitung von mit toxischen Schwermetallen belasteten Rohwässern zu Trinkwasser. Hrsg.: IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung GmbH: Exportorientierte F&E auf dem Gebiet der Wasserver- und -entsorgung. Band 2. Teil I Trinkwasser. Aufl. Mühlheim an der Ruhr, Eigenverlag DVGW - Technologiezentrum Wasser Karlsruhe, 2003 [Stetter et al. 2006]
Uejima, H., Hirai, M., Ishiashi, T.: Recovery of zinc from industrial waste water using chelating ion exchange resins. Progress Water Technology. 1977, 9, S.871-880, [Uejima et al. 1977]
Valverde, J. , de Lucas, A. , Carmona, M. , Gonzalez, M., Rodriguez, J. F.: Equilibrium data of the exchange of Cu2+, Cd2+ and Zn2+ ions for H+ on the cationic exchanger Lewatit TP 207. J. of Chemical Technology and Biotechnology. 2004, 79, S.1371-1375, [Valverde et al. 2004]
Vater, C.: Hrsg.: TU Berlin, FB Umwelttechnik: Untersuchungen zum Einsatz von chelatbildenden Ionenaustauschern für die selektive Abscheidung von Schwermetallionen aus Abwässern von Müllverbrennungsanlagen. Dissertation. Berlin, 1992 [Vater 1992]
Vater, C., Enders, R., Feufel M., Bolz, R., Jekel, M.: Purification of wastewater from municipal waste incineratorsby chelating ion exchange resins. Vom Wasser. 1990, 75, S.47-58, [Vater et al. 1990]
Vater, C., Jae, H. Jekel, M.: Treatment of wastewater from flue gas scrubbers applying chelating ion exchangers. Wasser/Abwasser. 1991, [Vater et al 1991]
Vollmert, B.: Grundriss der Makromolekularen Chemie. Band 4. Karlsruhe, Vollmert-Verlag, 1988 [Vollmert 1988]
Welp, G., Brümmer, G. W.: Adsorption and solubility of ten metals in soil samples of different composition. J. Plant Nutr. Soil Sciences. 1998, 162, S.155-161, [Welp, Brümmer 1998]
Wichmann, K.: Hrsg.: TU Dresden: Azacryptanden und strukturanaloge Podanden: Rezeptoren für Kationen und Anionen. Band Dissertation. Dresden, 2003 [Wichmann 2003]
Wildberger, A., Schoneberger, A., Bart, H. -J.: Removal of Heavy Metals from Waste Water. Hrsg.: TU Berlin, SFB 193: Schriftenreihe Biologische Abwasserreinigung. Band 14. Berlin, 2000 S.67-78, [Wildberger et al. 2000]
Wilke, A.: Hrsg.: TU Berlin, FB III Prozesswissenschaften: Optimierung der biosorptiven Schwermetallentfernung unter Verwendung von immobilisierter Algenbiomasse. Band Dissertation. Berlin, 2001 S.23-24, [Wilke 2001]
© Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. | ||
DiML DTD Version 4.0 | Publikationsserver der Universität Potsdam | HTML-Version erstellt am: 21.05.2007 |