H i
N
Alexander von
HUMBOLDT im NETZ
__________________________________________________________________
HiN
II,
3 (2001)
__________________________________________________________
Gerhard Kortum: Humboldt der Seefahrer und sein Marinechronometer
Ein Beitrag zur Geschichte der Nautik und Meereskunde
8. Die chronometrische Wiederentdeckung der Neuen Welt (13. Juli 1799)
Mit der Ankunft in Südamerika erfüllte sich für HUMBOLDT ein seit der Jugend gehegter Traum. Hiermit begann aber auch eine neue Epoche in der Wissenschaftsgeschichte: "Am 16. Juli (1799) bei Tagesanbruch lag eine grüne malerische Küste vor uns. Die Berge von Neuandalusien begrenzten, halb von Wolken verschleiert, nach Süden den Horizont. Die Stadt Cumana mit ihrem Schloß erschien zwischen Gruppen von Cocosbäumen. Um neun Uhr morgens, ein und vierzig Tage nach unserer Abfahrt von Corunna, gingen wir im Hafen vor Anker..." (HUMBOLDT, A. v. (1814-1825), nach HAUFF, Bd. 1, S. 217). Die Atlantiküberfahrt macht also fast den gesamten Band I der HAUFFschen Oktavausgabe aus, eine Fundgrube für alle reise- und wissenschaftsgeschichtlich interessierte Kreise. Für die Ozeanographie, Meteorologie, Geologie und Meeresbiologie gibt es zahlreiche wichtige Passagen.
Kommen wir zurück zu HUMBOLDTs besonderen Uhr: Er wird in der Literatur, besonders in Südamerika, als zweiter, wahrer Entdecker Amerikas gefeiert und immer wieder geehrt; er habe mehr für diese Länder bewirkt als alle Conquistadores vor ihm, soll Simon BOLIVAR (1783-1830) gesagt haben. HUMBOLDT hat schon gut eine Woche vor der Ankunft in der venezuelanischen Hafenstadt Amerika (und zwar die Antilleninsel Tobago) richtig vorausgesehen und gefunden mit Hilfe seines hochgeschätzten Chronometers von Louis BERTHOUD! Hierdurch wird diese hier im Mittelpunkt stehende spezielle Seeuhr eigentlich noch bemerkenswerter.
Lesen wir die folgenden Zeilen, fühlen wir uns nahezu als Augenzeuge dieses Moments an Bord der "Pizarro". Zum 8. Juli 1799 schreibt HUMBOLDT (HUMBOLDT, A. v. (1814-1825), nach HAUFF, Bd. 1, S. 198 ff.), und dies entspricht auch im wesentlichen seinen von FAAK 2000 herausgegebenen Tagebuchnotizen zu diesem bedeutsamen Ereignis:
"Seit mehreren Tagen war die Schätzung der Steuerleute um 1°12 von der Länge abgewichen, die mir mein Chronometer angab. Dieser Unterschied rührte weniger von der allgemeinen Strömung her, die ich Rotationsstrom genannt habe, als von dem eigenthümlichen Zuge des Wassers nach Nordwest, von der Küste von Brasilien gegen die kleinen Antillen, wodurch die Überfahrt von Cayenne nach Guadeloupe abgekürzt wird. Am zwölften Juli glaubte ich ankündigen zu können, daß Tags darauf vor Sonnenaufgang Land in Sicht seyn werde. Wir befanden uns jetzt nach meinen Beobachtungen unter 10°46 der Breite und 60°54 westlicher Länge. Einige Reihen Mondbeobachtungen bestätigten die Angaben des Chronometers; aber wir wußten besser, wo sich die Corvette befand, als wo das Land lag, dem unser Kurs zuging und das auf den französischen, spanischen und englischen Karten so verschieden angegeben ist....
Die Steuerleute verließen sich mehr auf das Log als auf den Gang eines Chronometers; sie lächelten zu der Behauptung, daß bald Land in Sicht kommen müsse, und glaubten, man habe noch zwei bis drei Tage zu fahren. Es gereichte mir daher zu großer Befriedigung, als ich am dreizehnten gegen sechs Uhr Morgens hörte, man sehe von den Masten aus ein sehr hohes Land...." Es war aber nicht Trinidad, sondern Tobago, stellte HUMBOLDT durch das Verfahren der Messung der doppelten Sonnenhöhe nach der Methode von DOUWE fest, dies bestätigte auch die Ermittlung der exakten geographischen Breite "durch Beobachtung der Sonnenhöhe um Mittag ".
HUMBOLDT, der zweite KOLUMBUS und wissenschaftlicher Wiederentdecker des Neuen Kontinents, hatte somit am 13. Juli 1799 Amerika dank seiner astronomischen Instrumente und Fertigkeiten richtig vorausgesagt und gefunden, zweifellos eine nautische Meisterleistung. Er benutzte dabei "BORDAs schöne Karte des atlantischen Oceans", die basierend auf dessen Vermessungsreise nach Westindien 1771-1772 immerhin bis auf fünf Längenminuten genau die Lage der Insel kartographisch fixiert hatte (HUMBOLDT, A. v. (1814-1825), nach HAUFF, Bd. 1, S. 200). In der Hand hatte HUMBOLDT dabei BORDAs Längenuhr, seine geliebte Berthoud Nr. 27. So fand HUMBOLDT die Neue Welt und eine neue Zeit begann.
LITERATUR
ANDREWES, W. J. H. (Hrsg.) (1996): The Quest for Longitude. Cambridge, Mass., Collection of Historical Scientific Instruments, Harward University.
BECK, H. (1959/1961): Alexander von Humboldt. 2 Bde. Wiesbaden.
BERGHAUS, H. (1850): Physikalischer Schulatlas. Gotha 1850 (Reprint Gotha 1985).
BIERMANN, K.-R. (Hrsg.) (1979): Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Heinrich Christian Schumacher. Berlin (Beiträge zur Alexander -von-Humboldt-Forschung. 6).
BIERMANN, K.-R. (1990): Alexander von Humboldt in seinen Beziehungen zur Astronomie in Berlin (1970). In: Miscellania Humboldtiana. Berlin, S. 123-134 (Beiträge zur Alexander -von-Humboldt-Forschung. 15).
BIERMANN, K.-R., I. JAHN und F.G. LANGE (1983): Alexander von Humboldt. Chronologische Übersicht über wichtige Daten seines Lebens. Berlin (Beiträge zur Alexander -von-Humboldt-Forschung. 1).
BRAND, F.L. (2001): Alexander von Humboldts physikalische Meßinstrumente und Meßmethoden. (Berliner Manuskripte zur Alexander von Humboldt-Forschung. 18).
DEACON, M. (1971/ 2nd Ed. 1997): Scientists and the Sea. A Study of Marine Science. London/Aldershot.
DIETRICH, G. (1970): Alexander von HUMBOLDTs "Physische Weltbeschreibung" und die moderne Meeresforschung. In: 37. Deutscher Geographentag 1969 in Kiel. Tag.-Ber. und wiss. Abh., Wiesbaden, S. 105-122.
DEFANT, A. (1960): Die meereskundlichen Interessen Alexander von HUMBOLDTs im Lichte der modernen Ozeanographie. In: 32. Deutscher Geographentag 1959 in Hamburg. Tag.-Ber. u. wiss. Abh., Wiesbaden, S. 84-94.
EDER, N. (1987): Beobachtungsuhren. München.
ENGELMANN, G. (1969): A. v. Humboldts Abhandlung über die Meeresströmungen. In: Petermanns Mitt. 113, S. 100-110.
ENGELMANN, G. (1970): Die russische Chronometer-Expedition im Jahre 1833 und ihre Durchführung an der südlichen Ostseeküste. In: Greifswalder-Stralsunder JB. 9, S. 151-167.
FAAK, M. (Hrsg.) (1986/1990): Alexander von Humboldt. Reise auf dem Rio Magdalena, durch die Anden und Mexico. Aus seinen Reisetagebüchern zusammengestellt und erläutert, mit einer einleitenden Studie von K.-R. Biermann. Teil I, II., Berlin (Beiträge zur Alexander-von- Humboldt-Forschung. 8, 9).
FAAK, M. (Hrsg.) (2000): Alexander von Humboldt. Reise durch Venezuela. Auswahl aus den amerikanischen Reisetagebüchern. Berlin (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung. 12).
GEBAUER, A. (1988): Alexander von Humboldt. Seine Woche auf Teneriffa 1799. Berlin.
GOULD, R.T. (1978): John Harrison and His Timekeepers. London.
HAKE, G. (1982): Kartographie I. Berlin, New York.
HEIN, W.-H. (Hrsg.) (1985): Alexander von Humboldt: Leben und Werk. Frankfurt/M.
HUMBOLDT, A. v. (1814-1825): Relation historique du Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent, fait en 1799, 1800, 1801, 1802, 1803 et 1804. Paris Vol. 1: 1814, Vol. 2: 1819, Vol. 3: 1825 (Grande Edition Vol. XXVIII-XXX). - (Deutsch: Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents. In deutscher Bearbeitung von H. Hauff. 4 Bde., Stuttgart 1861. Moderne Ausgabe: Hrsg. von O. Ette, mit Anmerkungen zum Text, einem Nachwort und zahlreichen zeitgenössischen Abbildungen sowie einem farbigen Bildteil, 2 Bde., Frankfurt/M., Leipzig 1991).
HUMBOLDT, A. v. (1808-1810): Recueil dobservations astronomiques, dopérations trigonometriques et de mesures barometriques, faites pendant le cours dune voyage aux régions équinoctiales de Nouveau Continent depuis 1799 jusquen 1804. Paris, Vol. I 1898, Vol. II 1810 (Vol. XXI-XXII Grande Edition).
HUMBOLDT, A. v. (1836-1839): Examen critique de lhistoire de la géographie du Nouveau Continent et des progrès de l'astronomie nautique au XVe et XVIe siècles. Paris (5 Bde.) - deutsch: Kritische Untersuchungen über die historische Entwicklung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und über die Fortschritte der nautischen Astronomie in dem 15ten und 16ten Jahrhundert. Aus dem Französischen übersetzt von J. L. Ideler. Berlin 1836-1852 (3 Bde).
HUMBOLDT, A. v. (1849): Ansichten der Natur, mit wissenschaftlichen Erläuterungen. Stuttgart und Tübingen (2 Bde., 3. verb. und verm. Auflage).
HUMBOLDT, A. v. (1845-1858): Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Stuttgart (Bd. I. 1845, Bd. II, 1847, Bd. III, 1850, Bd. IV, 1858).
HUMBOLDT, A.v. und A. BONPLANDT (1815): Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents in den Jahren 1799, 1800, 1801, 1802, 1803 und 1804. Erster Theil. Stuttgart und Tübingen.
JAHN, I. und F.G. LANGE ( Hrsg.) (1973): Die Jugendbriefe Alexander von Humboldts 1787- 1799. Berlin (Beiträge zur Alexander -von-Humboldt-Forschung. 2).
KORTUM, G. (1985): A. v. Humboldt, M.F. Maury und der Mythos des Telegraphenplateaus im Nordatlantischen Ozean. In: UTHOFF, D. (Hrsg.): Geographie der Küsten und Meere. Berliner Geograph. Studien, 18, 1-13.
KORTUM, G. (1990): An unpublished manuscript of Alexander von Humboldt on the Gulf Stream. In: W. LENZ and M. DEACON (Eds.): Ocean Sciences. Their History and Relation to Man. Proceed. 4th Intern. Congress on the History of Oceanography, Hamburg: Deutsch. Hydrograph. Zeitschr. Erg. Hefte, Reihe B, 22, 122-129.
KORTUM, G. (1993): Überfahrten in die Neue Welt. Die Atlantikquerungen von Kolumbus (1492) und Humboldt (1799) im ozeanographiegeschichtlichen Vergleich. In: Zeitschr. f. geolog. Wiss. 21, 605-616.
KORTUM, G. (1994): Alexander von Humboldts Forschungsfahrt auf dem Kaspischen Meer. In: Deutsche Ges. f. Meeresforschung, Mitteilungen 3, 3-9.
KORTUM, G. (1994): Alexander von Humboldts Besuch auf Helgoland und die frühe Entwicklung der Meeresbiologie in Deutschland. In: Schr. Naturwiss. Verein Schl.-Holst., 64, 111-133.
KORTUM, G. und A. LEHMANN (1997): A. v. Humboldts Forschungsfahrt auf der Ostsee im Sommer 1834. Erstmalige Erfassung des Auftriebs vor der Halbinsel Hela. In: Schr. Naturwiss. Verein Schl.-Holst. 67, 45-58.
KORTUM, G. (1999): Über A. v. Humboldts Atlantikquerung vor 200 Jahren. In: Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung/DGM-Mitteilungen 1, 3-9.
KORTUM, G. (1999): Alexander von Humboldt und seine Ankunft in Südamerika vor 200 Jahren. In: Geographische Rundschau 51, H. 7/8, 428-431.
KORTUM, G. (1999): "Die Strömung war schon 300 Jahre vor mir allen Fischerjungen von Chili bis Payta bekannt". - Der Humboldtstrom. In: Alexander von Humboldt-Netzwerke des Wissens. Hrsg.: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Katalog zur Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt, Berlin vom 6. Juni - 15. August 1999, bearb. von F. Holl und F. Reschke, Berlin, S. 98-10.
KORTUM, G. (2001): Alexander von Humboldt und das Meer. In: Alexander von Humboldts Natural History Legacy and its Relevance for Today. Boston University Bicentennial Humboldt Symposium, Oct. 8th-9th, 1999 (im Druck).
KOHL, J. G. (1868): Geschichte des Golfstroms und seiner Erforschung. Bremen (Reprint Amsterdam 1966).
KRAUSS, W. (1996): Comments on the Development of our Knowledge of the General Circulation of the North Atlantic Ocean. In: W. KRAUSS (Ed.): The Warmwatersphere of the North Atlantic Ocean. Berlin, Stuttgart, S. 1- 31.
MEIS, R. (1990): Taschenuhren. München.
MEIS, R. (1999): Taschenuhren. Von der Halsuhr bis zum Tourbillon. München.
MIKLOSCH. R. (2001): Klassische Chronometer. In: Sonderheft Klassische Marinechronometer Klassik-Uhren. Journal für Freunde klassischer Zeitmesser, Heft 1, S. 12-27.
MOHEIT, U. (1992): Alexander von Humboldt. Briefe aus Amerika als Beitrag zur Erweiteurng geogrpahischen Wissens. In: Petermanns Geogr. Mitt. 136, S. 205-217.
OSTERHAUSEN, F. v. (1999): Callweys Uhren- Lexikon. München.
OSTERHAUSEN, F. v. (2000): Taschenuhren. München.
PETTERSON, R.G., L. STRAMMER and G. KORTUM (1996): Early Concepts and Charts of Ocean Circulation. Progress in Oceanography, Vol. 37, 1-133.
REICHS-MARINE-AMT (Hrsg.) (1906): Lehrbuch der Navigation. 2 Bde. Berlin (2. Auflage).
SEEBERGER, M. (1999): Die ersten Instrumente meiner Zeit. Humboldts Liste seiner in Lateinamerika mitgeführten wissenschaftlichen Instrumente. In: Alexander von Humboldt-Netzwerke des Wissens. Hrsg.: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Katalog zur Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt, Berlin vom 6. Juni - 15. August 1999, bearb. von F. Holl und F. Reschke, Berlin, S. 58-61.
SOBEL, D. (1996): Längengrad. Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste. Berlin. Illustrierte Ausgabe mit W.J.H. ANDREWES (2000).
VERNE, J. (1984): Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bd. 2. Berlin (Collection Jules Verne Bd. 35, Pawlak).
WÜST, G.: Alexander von HUMBOLDTs Stellung in der Geschichte der Ozeanographie. In: J.H. Schulze (Hrsg.): Alexander von HUMBOLDT. Studien zu seiner universalen Geisteshaltung. Berlin 1959, S. 90-114.
Tab. 1:
Die Seefahrten HUMBOLDTs während seiner amerikanischen Tropenreise (1799-1804)
zu Abbildung 3
auf Karte Abschnitt Datum Seetage sm 1 - 2 Coruña - Teneriffa 05.06.1799-19.06.1799 15 1.078 2 - 3 Teneriffa - Cumana 25.06.1799-16.07.1799 22 3.072 Cumana - Caracas 18.11.1799-21.11.1799 4 162 Nueva Barcelona - Cumana 25.08.1800-27.08.1800 2 54 Cumana - Nueva Barcelona 17.11.1800 1 54 3 - 4 Nueva Barcelona - Havanna 2411.1800-19.12.1800 25 1.563 4 - 5 Trinidad Cuba - Carthagena 09.03.1801-30.03.1801 21 647 6 - 7 Callao - Guayaquil 24.12.1802-04.01.1803 12 863 7 - 8 Guayaquil - Acapulco 17.02.1803-23.03.1803 35 2.264 9 - 10 Vera Cruz - Havanna 07.03.1804-19.03.1804 13 1.863 10 - 11 Havanna - Philadelphia 29.04.1804-20.05.1804 22 1.240 11 - 12 Philadelphia - Bordeaux 30.06.1804-01.08.1804 33 3.611 205
16.471
Meeresströmungen nach HUMBOLDT und BERGHAUS
(1850, Karte Nr. 7)
- Äquinoctial-Strömung
- Golfstrom
- Nordatlantische Drift
- Rennell-Strom / Nordafrikanische Strömung
- Arktische Strömung
- Hudson-Bai-Strömung
- Südatlantische Strömung
- Südost-Passat-Drift
- südliche Verbindungsströmung
- Brasilstrom
- Peruströmung
- Mexikanische Strömung