Logo :: HiN - Humboldt im Netz

______________________________________________________

Eberhard Knobloch
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Erkundung und Erforschung
Alexander von Humboldts Amerikareise

Frau Dr. Margot Faak zu ihrem 80. Geburtstag gewidmet.

7. Bibliographie

Baron, Frank. 2005. From Alexander von Humboldt to Frederic Edwin Church: Voyages of Scientific Exploration and Artistic Creativity. Humboldt im Netz VI, 10, S. 10-23.

Beck, Hanno. 1985. Alexander von Humboldts amerikanische Reise. Stuttgart.

Bruhns, Karl (Hrsg.). 1872. Alexander von Humboldt. Eine wissenschaftliche Biographie. 3 Bde. Leipzig. Nachdruck Osnabrück 1969.

Dhombres, Jean. 2003. L’intelligence des isothermes – épistémologie d’une mathématisation due à Alexander von Humboldt. Sciences et Techniques en Perspective 2e série 7, 243-274.

Ette, Ottmar (Hrsg.). 1991. Alexander von Humboldt, Reise in die Äquinoktial-Gegenden des Neuen Kontinents. 2 Bde. Leipzig.

Fritscher, Bernhard. 2004. ‚Humboldtian views’: Hermann and Adolph Schlagintweit’s Panoramas and Views from India and High Asia. In: R. Seisig, M. Folkerts, U. Hashagen (Hrsgg.), Form, Zahl, Ordnung – Studien zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Ivo Schneider zum 65. Geburtstag. München, S. 603-613.

Holl, Frank. 2001. Alexander von Humboldt – „Geschichtsschreiber der Kolonien“. In: Ottmar Ette, Walther L. Bernecker (Hrsgg.), Ansichten Amerikas, Neuere Studien zu Alexander von Humboldt. Frankfurt/M., S. 51-78.

Humboldt, Alexander von. 1807. Ideen zu einer Geographie der Pflanzen nebst einem Naturgemälde der Tropenländer etc. Mit einer Kupfertafel. Tübingen/Paris. Ich zitiere den Wiederabdruck in: Alexander von Humboldt, Studienausgabe, Sieben Bände, hrsg. von Hanno Beck, Bd. I, 42-161. Darmstadt 1989.

Humboldt, Alexander von, u. Oltmanns, Jabbo 1810a. Recueil d’observations astronomiques, d’opérations trigonométriques et de mesures barométriques, faites pendant le cours d’un voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent, depuis 1799 jusqu’en 1803. 2 Bde. Paris.

Humboldt, Alexander von, u. Oltmanns, Jabbo 1810b. Untersuchungen über die Geographie des Neuen Continents. Gegründet auf die astronomischen Beobachtungen und barometrischen Messungen Alexander’s von Humboldt und anderer Reisenden. 2 Teile. Paris.

Humboldt, Alexander von. 1814-1825. Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent etc. 3 Bde. Paris. Ich zitiere den Nachdruck: Alexander von Humboldt, Relation historique du Voyage aux Régions équinoxiales du Nouveau Continent etc., hrsg. von Hanno Beck. 3 Bde. Stuttgart 1970.

Humboldt, Alexander von. 1836. Kritische Untersuchungen über die historische Entwicklung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und die Fortschritte der nautischen Astronomie in dem 15ten und 16ten Jahrhundert. Aus dem Französischen übersetzt von Julius Ludwig Ideler. Bd. 1 (von 3 Bdn.). Berlin.

Humboldt, Alexander von. 1836/37. Examen critique de l’histoire de la géographie du Nouveau Continent et des progrès de l’astronomie nautique aux quinzième et seizième siècles. 3 Bde. Paris.

Humboldt, Alexander von. 1845-1862. Kosmos, Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. 5 Bde. Stuttgart-Tübingen. Ich zitiere den Nachdruck: Alexander von Humboldt, Kosmos, Entwurf einer physischen Weltbeschreibung, hrsg. von Ottmar Ette und Oliver Lubrich. Frankfurt/M. 2004.

Humboldt, Alexander von. 1992. Cuba-Werk, hrsg. und kommentiert von Hanno Beck u.a. Darmstadt.

Humboldt, Alexander von. 2000. Reise durch Venezuela. Auswahl aus den amerikanischen Reisetagebüchern, hrsg. von Margot Faak. Berlin.

Humboldt, Alexander von. 2003a. Reise auf dem Río Magdalena, durch die Anden und Mexico. Aus seinen Reisetagebüchern. Teil I: Texte, hrsg. von Margot Faak. Mit einer einleitenden Studie v. Kurt R. Biermann. 2. Aufl. Berlin.

Humboldt, Alexander von. 2003b. Reise auf dem Río Magdalena, durch die Anden und Mexico. Teil II: Übersetzungen, Anmerkungen und Register. Übersetzt und bearbeitet von Margot Faak. 2. Aufl. Berlin.

Jahn, Ilse, Lange, Fritz G. (Hrsgg.). 1973. Die Jugendbriefe Alexander von Humboldts 1787-1799. Berlin.

Kepler, Johannes. 1609. Astronomia nova aitiologetos, seu physica coelestis, tradita commentariis de motibus stellae Martis, ex observationibus G. V. Tychonis Brahe. Heidelberg. Ich zitiere den Wiederabdruck in : Johannes Kepler, Gesammelte Werke, Bd. 3 Astronomia nova; hrsg. von Max Caspar. München 1937.

Knobloch, Eberhard. 2004. Naturgenuss und Weltgemälde – Gedanken zu Humboldts Kosmos. Humboldt im Netz V, 9, 33-47.

Knobloch, Eberhard. 2005. Naturgenuss und Weltgemälde – Gedanken zu Humboldts Kosmos. Das Altertum 50, 1-17 (Wiederabdruck von Knobloch 2004).

Knobloch, Eberhard. 2006. Alexander von Humboldt – The explorer and the scientist. In: Festschrift Karin Reich, hrsg. von Gudrun Wolfschmidt, S. 117-124 (im Druck).

Lack, H. Walter. 2004. Botanische Feldarbeit: Humboldt und Bonpland im tropischen Amerika (1799-1804). Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien 105 B, 493-514.

Laplace, Pierre Simon. 1835. Exposition du système du monde. Paris. Nachdruck Tours 1984.

Leitner, Ulrike. 1995. „Das Leben eines Literaten, das sind seine Werke“ - Alexander von Humboldt: Von den „Ansichten der Natur“ bis zum „Kosmos“. Berlin (Berliner Manuskripte zur Alexander-von-Humboldt-Forschung Heft 10).

Leitner, Ulrike. 2005. Vielschichtigkeit und Komplexität im Reisewerk Alexander von Humboldts – Bibliographischer Hintergrund. Humboldt im Netz VI, 10, 56-76.

Lepenies, Wolfgang. 2001. Alexander von Humboldt – Vergangenes und Gegenwärtiges. In: Ottmar Ette, Ute Hermanns, Bernd M. Scherer, Christian Suckow (Hrsgg.), Alexander von Humboldt – Aufbruch in die Moderne. Berlin, S. 3-15.

Moheit, Ulrike (Hrsg.). 1993. Alexander von Humboldt, Briefe aus Amerika 1799-1804. Berlin.

Moheit, Ulrike (Hrsg.). 1999. Das Gute und Grosse wollen. Alexander von Humboldts amerikanische Briefe. Berlin.

Osterhammel, Jürgen. 1999. Alexander von Humboldt: Historiker der Gesellschaft, Historiker der Natur. Archiv für Kulturgeschichte 8, 105-131.

Schwarz, Ingo (Hrsg.). 2004. Alexander von Humboldt und die Vereinigten Staaten von Amerika. Briefwechsel. Berlin.

Stifter, Adalbert. 1959. Gesammelte Werke in sechs Bänden, hrsg. von Max Stefl, hier Bd. 4 Der Nachsommer. Wiesbaden.

Trabant, Jürgen. 2005. Ansichten der Sprache, Alexander von Humboldt und die amerikanischen Sprachen. In: Tableau de Berlin, Beiträge zur „Berliner Klassik“ (1786-1815), hrsg. von I. d’Aprile, M. Disselkamp, U. Sedlarz. Laatzen, S. 157-182.

 

______________________________________________________

Navigationselement: zurück

© hin-online.de. postmaster@hin-online.de
Letzte Aktualisierung: 09 Januar 2007 | Kraft

Navigationselement: weiter