![]() |
____________________________________________________
|
![]() |
|||
Regina Mikosch Ingo Schwarz‘ Veröffentlichungen zu Alexander von Humboldt
|
|||||
Jack London als Science-Fiction Autor. Zur Funktion der „wissenschaftlichen“ Verfremdung in einigen Werken Jack Londons. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Ges.-Sprachw. R. 30 (1981) 6, S. 621-624. Alexander von Humboldt and the United States. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Ges.-Sprachw. R. 33 (1984) 4, S. 455-457. Aspects of Alexander von Humboldt’s Relations to the United States. In: Society for German-American Studies. Newsletter. 11 (1990) 3, S. 22-23. Alexander von Humboldt in Hamburg. Aus Briefen und Selbstzeugnissen zum 200. Jahrestag seines Studienbeginns in Hamburg zusammengestellt. Berlin: Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle 1990. 2., überarb. Fassung 1994, 15 S. (Berliner Manuskripte zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, H. 1). From Alexander von Humboldt’s Correspondence with Thomas Jefferson and Albert Gallatin. Contribution to the 15th Annual Symposium of the Society for German-American Studies. Washington, D.C. April 1991. Berlin: Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle 1991. 22 S. (Berliner Manuskripte zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, H. 2). Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Berlin-Mitte. Berlin: Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle 1992. 11 S., 5 Abb. (Berliner Manuskripte zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, H. 4). Alexander von Humboldts Bild von Latein- und Angloamerika im Vergleich. In: Nord und Süd in Amerika. Gemeinsamkeiten – Gegensätze – Europäischer Hintergrund. Hrsg. v. Wolfgang Reinhard u. Peter Waldmann. Freiburg: Rombach Verlag 1992, S. 1142-1154. (mit Kurt-R. Biermann:) Warum bezeichnete sich Alexander von Humboldt als der Alte vom Berge (Vecchio della Montagna)? In: Alexander von Humboldt-Stiftung. Mitteilungen. AvH-Magazin Nr. 60, 1992, S. 71-73. Neuveröffentlichung in: HiN.
Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien IX, 17
(2008). (mit Kurt-R. Biermann:) Vom Leben, frühen Tod und Nachruhm eines japanischen Humboldtianers. Zur Erinnerung an Dr. med. Nobutsugu Koyenuma. In: Alexander von Humboldt-Stiftung. Mitteilungen. AvH-Magazin Nr. 62, 1993, (Beilage) S. 1-8. Professor Dr. Hanno Beck 70 Jahre. In: Nachrichtenblatt zur Geschichte der Geowissenschaften. Regensburg und Freiberg 1993, Nr. 3, S. 96-97. Alexander von Humboldts Interesse an Goldvorkommen und Goldgewinnung in den Vereinigten Staaten im Vergleich zu Rußland. In: Studia Fribergensia. Vorträge des Alexander-von-Humboldt-Kolloquiums in Freiberg vom 8. bis 10. Nov. 1991 aus Anlaß des 200. Jahrestages von A. v. Humboldts Studienbeginn an der Bergakademie Freiberg. Berlin: Akademie Verlag 1994 (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 18), S. 281-287. (mit Kurt-R. Biermann:) Alexander von Humboldt und der Oberst August Wagner. In: Aus dem Antiquariat (1994) 4, S. A121-A127. (Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 34 v. 29. April 1994). Ein Wernigeröder am Arkansas River. Vor 160 Jahren starb der deutsche Botaniker Heinrich Karl Beyrich in Fort Gibson. In: Magazin für Amerikanistik 18 (1994) H. 1, S. 21-23 (Teil 1); H. 2, S. 18-20 (Teil 2). Ein Freitisch für Emil Steinkrauß. Oder: wie Alexander von Humboldt für einen jungen Studenten kämpfte. In: Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis. 39 (1994/95) Nr. 5 v. 9. Februar 1995, S. 11. Alexander von Humboldt und der nordamerikanische Westen. In: Magazin für Amerikanistik 19 (1995) H. 2, S. 8-10 (Teil 1); H. 3, S. 19-22 (Teil 2). (mit Kurt-R. Biermann:) „Da Asien nahe Amerika“ Adelbert von Chamisso – oder: Der Dichter ohne Schatten als Naturforscher. In: Kultur & Technik. Zeitschrift des Deutschen Museums. 20 (1996) 2, S. 50-57. Das Album der Humboldt-Lokalitäten in der Neuen Welt. In: Magazin für Amerikanistik 20 (1996) H. 2, S. 64-66 (Teil 1); H. 3, S. 52-54 (Teil 2). (mit Kurt-R. Biermann:) Alexander von Humboldt – “half an American.” In: Alexander von Humboldt-Stiftung. Mitteilungen. AvH-Magazin Nr. 67 (1996), S. 43-50. Zum Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und August Corda. In: Alexander von Humboldt a České Zemĕ (Alexander von Humboldt und die Böhmischen Länder). Prag: Humboldt-Klub der Tschechischen Republik 1996, S. 122-132. (mit Christian Suckow:) Geo- und Bergbauwissenschaften im epistolarischen Nachlaß Alexander von Humboldts: Überlieferung – Erschließung – Edition. Teil 1: Der gegenwärtige Stand – ein Überblick (Ch. Suckow); Teil 2: Fragen der Erschließung – ein Beispiel (I. Schwarz). In: Das kulturelle Erbe geowissenschaftlicher und montanwissenschaftlicher Bibliotheken (Internationales Symposium, 1993) Freiberg (Sachsen) Deutschland, Wien 1996 (Berichte der Geologischen Bundesanstalt, Bd. 35), S. 335-342 (mit Klaus Wenig, Hrsg.:) Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Emil du Bois-Reymond. Berlin: Akademie Verlag 1997. 233 S. (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 22). (mit Kurt-R. Biermann:) Der polyglotte Alexander von Humboldt. In: Alexander von Humboldt-Stiftung. Mitteilungen. AvH-Magazin Nr. 69 (1997), S. 39-44. (mit Kurt-R. Biermann:) Amerikanischer Besuch in Göttingen vor 160 Jahren. In: Gauß-Gesellschaft e.V. Göttingen. Mitteilungen Nr. 34 (1997), S. 25-29. Acerca de la historia de la dedicatoria “Al Segundo Descubridor de Cuba. La Universidad de La Habana, 1939” en el monumento a Alejandro de Humboldt en Berlín. In: Alejandro de Humboldt en Cuba: [catálogo para la exposición en la Casa Humboldt, Habana Vieja, Octubre 1997-Enero 1998, Ed.: Frank Holl] Augsburg 1997, S. 103-109. The second discoverer of the New World and the first American literary ambassador to the Old World. Alexander von Humboldt and Washington Irving. In: Natur, Mathematik und Geschichte: Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung und zur Mathematikhistoriographie, hrsg. v. Hanno Beck, Reinhard Siegmund-Schultze, Christian Suckow und Menso Folkerts [Kurt-R. Biermann zu seinem 75. Geburtstag gewidmet]. Leipzig: Barth 1997 (Acta historica Leopoldina; Nr. 27), S. 89-97. (mit Kurt-R. Biermann:) „Der unheilvollste Tag meines Lebens“. Der Forschungsreisende Alexander von Humboldt in Stunden der Gefahr. In: Mitteilungen der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., Bonn (1997) Folge 33, S. 72-81. (mit Christian Suckow:) Zur Problematik einer auswählenden Briefedition. Beispiel: Die Briefe Alexander von Humboldts. In: Wissenschaftliche Briefeditionen und ihre Probleme. Editionswissenschaftliches Symposium. Hrsg. v. Hans-Gert Roloff. Berlin: Weidler 1998 (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Bd. 2), S. 119-122. (mit Kurt-R. Biermann:) „Am Tisch in der Akademie circuliren lassen“. Alexander von Humboldt und das Table-Moving. In: Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen. 1 (1998) H. 1, S. 74-76. (mit Kurt-R.
Biermann:) Gefälschter Humboldt.
Neuveröffentlichung: In: HiN. Internationale Zeitschrift für
Humboldt-Studien XII, 22 (2011).
(mit Werner Sundermann:) Alexander von Humboldts persische und russische Wortsammlungen. In: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen. Bd. 6, Berlin: Akademie Verlag 1998 (Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band 6), S. 219-328. (mit Kurt-R. Biermann:) „Gestört durch den Unfug elender Strolche“. Die skandalösen Vorkommnisse beim Leichenbegängnis Alexander von Humboldts im Mai 1859. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. 95 (1999) H. 1, S. 470-475. (mit Kurt-R. Biermann:) Apropos Humboldt. Alexander von Humboldt – Wissen und Erkennen als allgemeines Menschenrecht. Die „Kosmos-Vorträge“. In: Gegenworte. Zeitschrift für den Disput über Wissen. 2 (1999) H. 3, S. 80-83. (mit Kurt-R. Biermann:) „Moralische Sandwüste und blühende Kartoffelfelder“. Humboldt – ein Weltbürger in Berlin. In: Alexander von Humboldt. Netzwerke des Wissens. [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 6. 6. - 15. 8. 1999 Berlin, Haus der Kulturen der Welt; 15. 9. 1999-9. 1. 2000 Bonn, Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland] Bonn 1999, S. 183-200. (mit Kurt-R. Biermann:) „Irrtümer, die vorzugsweise in den höheren Volksschichten fortleben“. In: Alexander von Humboldt. Netzwerke des Wissens. [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 6. 6. – 15. 8. 1999 Berlin, Haus der Kulturen der Welt; 15. 9. 1999-9. 1. 2000 Bonn, Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland] Bonn 1999, S. 204. (mit Kurt-R. Biermann:) „Werk meines Lebens“. Alexander von Humboldts ‚Kosmos’. In: Alexander von Humboldt. Netzwerke des Wissens. [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung 6. 6. - 15. 8. 1999 Berlin, Haus der Kulturen der Welt; 15. 9. 1999-9. 1. 2000 Bonn, Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland] Bonn 1999, S. 205. (mit Kurt-R. Biermann:) Alexander von Humboldt und die Vereinigten Staaten von Amerika. / Alexander von Humboldt y los Estados Unidos de América. In: Alexander von Humboldt. Stationen eines Forschungsreisenden. Berlin und Teneriffa. / Escalas de un viajero explorador. Berlín y Tenerife. [Katalog zur Ausstellung im Castillo de San Felipe, Puerto de la Cruz, Teneriffa, 21. 9.-24 10. 1999, spanisch und deutsch], S. 79-88. (mit Kurt-R. Biermann:) Indianische Begleiter Alexander von Humboldts auf seiner amerikanischen Forschungsreise 1799-1804. In: Matices. Zeitschrift zu Lateinamerika, Spanien und Portugal. 6 (1999) Nr. 23, S. 42-43.
Neuveröffentlichung: Spanische
Übersetzung: (mit Reinhard Siegmund-Schultze:) Kurt-R. Biermann wurde 80. In: Alexander von Humboldt-Stiftung. Mitteilungen Nr. 74 (1999), S. 87-88. (mit Kurt-R. Biermann:) Geboren mit einem silbernen Löffel im Munde – gestorben in Schuldknechtschaft. Die wirtschaftlichen Verhältnisse Alexander von Humboldts. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins. 96 (2000) H. 1, S. 9-12. „Bei meiner innigen Achtung für den Lehrstand ...“ Alexander von Humboldts Briefe an August Hartvici.In: Mitteilungen SBB (PK) N. F. 9. 2000, Nr. 1, S. 128-135. (mit Kurt-R. Biermann:) „Der König schreibt noch immer Teutschland“. Zum Schriftverkehr zwischen Alexander von Humboldt und Friedrich Wilhelm IV. In: Aus dem Antiquariat (2000) 11, S. A684-A687. (Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 95 v. 28. November 2000). «Shelter for a Reasonable Freedom» or «Cartesian Vortex». Aspects of Alexander von Humboldt’s relations to the United States of America. In: Debate y Perspectivas, Madrid, no 1 (2000), p. 169-182. (mit Kurt-R. Biermann:) Gefährten Alexander von Humboldts auf seiner amerikanischen Forschungsreise 1799-1804. In: Die Dioskuren II. Annäherungen an Leben und Werk der Brüder Humboldt im Jahr der 200. Wiederkehr des Beginns der amerikanischen Forschungsreise Alexander v. Humboldts. Hrsg. v. Detlef Haberland, Wolfgang Hinrichs, Clemens Menze. Mannheim 2000, S. 69-80. „Es ist meine Art,
einen und denselben Gegenstand zu verfolgen, bis ich ihn
aufgeklärt habe.“ Äußerungen Alexander von Humboldts über
sich selbst. In: HiN. Internationale Zeitschrift für
Humboldt-Studien I, 1 (2000). Alexander von Humboldt - Socio-political Views of the Americas. In: Ansichten Amerikas. Neuere Studien zu Alexander von Humboldt. Hrsg. v. Ottmar Ette u. Walther L. Bernecker. Frankfurt am Main: Vervuert Verlag 2001, S. 105-115. (mit Kurt-R.
Biermann:) Der Aachener Kongreß und das Scheitern der
indischen Reisepläne Alexander von Humboldts. In: HiN.
Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien II, 2
(2001). (mit Kurt-R.
Biermann:) „Sibirien beginnt in der Hasenheide“ - Alexander
von Humboldts Neigung zur Moquerie. In: HiN. Internationale
Zeitschrift für Humboldt-Studien II, 2 (2001). (mit Kurt-R.
Biermann:) Rezepte des jungen Alexander von Humboldt von
1789 gegen Mangel an Arbeit und an Subsistenz. In: HiN.
Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien II, 2
(2001). Alexander von Humboldt’s Visit to Washington and Philadelphia, his Friendship with Jefferson, and his Fascination with the United States. In: Alexander von Humboldt’s Natural History Legacy and Its Relevance for Today. Northeastern Naturalist, vol. 8, Special Issue Number 1, (Steuben, Maine) 2001, S. 43-56. Korrespondenz als Last und Vergnügen. Zum Briefwechsel Alexander von Humboldts. In: Politische Netzwerke durch Briefkommunikation. Briefkultur der politischen Oppositionsbewegungen und frühen Arbeiterbewegungen im 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Jürgen Herres und Manfred Neuhaus. Berlin: Akademie Verlag 2002, S. 193-217 (Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sonderband 8). Alexander von Humboldt und die Gesandtschaft der Vereinigten Staaten in Berlin. Vortrag, gehalten am 20. Juli 2002 vor der Deutsch-Nordamerikanischen Gesellschaft, Berlin. Berlin: Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle 2002. 3. Aufl. 2002. 28 S. (Berliner Manuskripte zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, H. 21). (mit Kurt-R. Biermann:) Alexander von Humboldt. Zwischen „bayerischer Nachteule“ und „schwäbischem Lichtfreund“. In: Kultur & Technik 26 (2002) H. 4, S. 51-53. Nachruf – Zur
Erinnerung an Kurt-R. Biermann. In: HiN. Internationale
Zeitschrift für Humboldt-Studien III, 5 (2002). Veröffentlichungen von Kurt-Reinhard-Biermann (1919-2002). Eine Bibliographie. 5., ergänzte Aufl. Berlin: Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle 2002. 44 S. (Berliner Manuskripte zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, H. 9). „Ein beschränkter
Verstandesmensch ohne Einbildungskraft“. Anmerkungen zu
Friedrich Schillers Urteil über Alexander von Humboldt. In:
HiN. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien IV, 6
(2003). (mit Eberhard Knobloch:) Zu HUMBOLDT 7-2002/203. Seite 10 „Ein Brief aus Athen“ [Anmerkungen zu einem Brief von Humboldt an N. I. Kokscharow von 1845]. In: Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis. 47 (2002/2003) Ausgabe 9 v. 10. Juli 2003, S. 11. Alexander von Humboldt und die Gesandtschaft der Vereinigten Staaten in Berlin. In: Alexander von Humboldt in Berlin. Sein Einfluß auf die Entwicklung der Wissenschaften. Beiträge zu einem Symposium. Hrsg. v. Jürgen Hamel, Eberhard Knobloch, Herbert Pieper. Augsburg: ERV Dr. Erwin Rauner Verlag 2003, S. 237-251 (Algorismus. Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, hrsg. v. Menso Folkert, H. 41). Alexander von Humboldt’s correspondence with the Oceanographer Matthew Fontaine Maury. In: History of Oceanography. Abstracts of the VII International Congress on the History of Oceanography. Kaliningrad 2003, S. 51-52. „Humboldts Briefgeheimnis“ gelüftet. In: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler (2003) 5, S. 347-352. “Un hombre cerebral de pocos alcances y sin capacidad imaginativa”. Observaciones sobre el juicio de Friedrich Schiller acerca de Alejandro de Humboldt [Übersetzt von Juan Fernández-Mayoralas Palomeque]. In: Alejandro de Humboldt. Una nueva Visión del Mundo. [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Antiguo Colegio de San Ildefonso, Mexiko, 15. September 2003 - 25. Januar 2004]. Mexiko 2003, S. 151-155. (mit Eberhard
Knobloch:) Alexander von Humboldt und Hector Berlioz. In:
HiN. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien IV, 7
(2003). Alexander von Humboldts Korrespondenz mit Ludwig Michael: Johannes Keplers Übersiedlung nach Sagan. In: Sudhoffs Archiv, Bd. 88, H. 1 (2004), S. 1-9. Alexander von Humboldt und die Vereinigten Staaten von Amerika. Briefwechsel. Hrsg. von Ingo Schwarz. Berlin: Akademie Verlag 2004. 691 S. (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 19). Fast vergessene Humboldt-Gedenktafel wieder zugänglich. In: Circular. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 8 (2004) H. 30, S. 8. Transatlantic Communication in the 19th Century. Aspects of the correspondence between Alexander von Humboldt and George Ticknor. In: ASCLEPIO. Revista de Historia de la Medicina y de la Ciencia. Vol. LVI, Fasciculo 2, Año 2004, S. 25-39. Perepiska Aleksandra fon Gumboldta s Amerikanskim Okeanografom Met’ju Fontenom Mori [Matthew Fontaine Maury]. In: Istorija Okeanografii. Materialy VII meždunarodnogo Kongressa po Istorii Okeanografii. Kaliningrad, 8 – 12 sentjabrja 2003 g. Kaliningrad 2004, S. 62-66. (mit Gerhard Kortum:) Alexander von Humboldt and Matthew Fontaine Maury – two pioneers of marine science. In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch. Schriftenreihe des Deutschen Meeresmuseums (DMM) und der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung e.V. (DGM). Bd. 10 (2003/2004), Stralsund [2005], S. 157-185. Hans Christian Andersen und Alexander von Humboldt. Begegnungen und Briefwechsel. In: Zwischen Zettelkasten und Internet. Ein Feststrauß für Susanne Koppel zum 31. Oktober 2005. Hrsg. v. Meinhard Knigge in Zusammenarbeit mit Renate Lempart und Detlef Gerd Stechern. Eutin 2005, S. 163-170. Briefe von Alexander von Humboldt an Christian Carl Josias Bunsen. Neu ediert von Ingo Schwarz. Berlin: Rohrwall Verlag 2006. „… die ich heute mit erhöhtem Stolze meine Vaterstadt nenne“. Alexander von Humboldt – Ehrenbürger Berlins. In: Ehrenbürger Berlins. Alexander von Humboldt. Eine Dokumenttation. Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kultubesitz 2006 (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kultubesitz. Bd. 17.), S. 7-19. Ein Humboldt-Brief
in der Autographensammlung Lion Feuchtwangers. In: HiN.
Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien VII, 13
(2006). „Humbug und
Taktlosigkeit“ oder „ein anlockendes Aushängeschild“.
Alexander von Humboldt als Held einer Novelle – 1858. In:
HiN. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien VIII,
14 (2007). (mit Anne Jobst:)
„Die Toten reiten schnelle.“ Literarische Zitate in Briefen
von und an Alexander von Humboldt. In: HiN. Internationale
Zeitschrift für Humboldt-Studien VIII, 14 (2007). Alexander von Humboldt – Samuel Heinrich Spiker. Briefwechsel. Hrsg. von Ingo Schwarz unter Mitarbeit von Eberhard Knobloch. Berlin: Akademie Verlag 2007. 468 S. (Beiträge zu Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 27). „da ich mich
lebhaft für sein Schiksal im Neuen Continent interessire“ A.
v. Humboldt als Förderer Oscar M. Liebers. In: HiN.
Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien IX, 16
(2008). Guano, Zahnseife und eine Jugendfreundschaft. Oder was man aus einem Brief von Alexander von Humboldt lernen kann. In: Hartmut Hecht, Regina Mikosch, Ingo Schwarz, Harald Siebert, Romy Werther (Hrsg.) Kosmos und Zahl. Beiträge zur Mathematik- und Astronomiegeschichte, zu Alexander von Humboldt und Leibniz. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, S. 240-245 (Boethius. Texte und Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, hrsg. v. Menso Folkerts, Bd. 58). Zwischen Wertschätzung und Ironisierung – Anmerkungen zum Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Carl Gustav Carus. In: Carl Gustav Carus. Wahrnehmung und Konstruktion. Essays. Interdisziplinäreres Kolloquium 21. bis 23. Mai 2008, Dresden, hrsg. von Petra Kuhlmann-Hodick, Gerd Spitzer, Bernhard Maaz. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2009, S. 299-306. Carus und Alexander von Humboldt. In: Carl Gustav Carus. Natur und Idee. Katalog zur Austellung der Staatlichen Kustsammlungen Dresden und der Staatlichen Museen Berlin, 26. Juni bis 20. September 2009 [Dresden]; 9. Oktober 2009 bis 10. Januar 2010 [Berlin], hrsg. von Petra Kuhlmann-Hodick, Gerd Spitzer, Bernhard Maaz. Berlin, München: Deutscher Kunstverlag 2009, S. 333-337. Carl Gustav Carus
und Alexander von Humboldt – Briefwechsel. In: HiN.
Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien X, 18
(2009). Alexander von Humboldt als Publizist. In: Kennen Sie Preußen – wirklich? Das Zentrum „Preußen – Berlin“ stellt sich vor. Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschafen hrsg. v. Bärbel Holtz und Wolfgang Neugebauer. Berlin: Akademie Verlag 2009, S. 169-177. Alexander von Humboldt. Briefe aus Russland 1829. Hrsg. von Eberhard Knobloch, Ingo Schwarz und Christian Suckow. Berlin: Akademie Verlag 2009. 330 S. (Beiträge zu Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 30). (mit Ulrich Päßler:) Alexander von Humboldt und die Berliner Akademie der Wissenschaften. In: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen 22 (2009), S. 62-64. (mit Regina Mikosch:) In Memoriam – Herbert Pieper (1943-2008). In: Archives internationales d’histoire des Sciences. Vol. 59/2009, Paris, S.309-320. (mit Frank Holl:) El Cominezo de un largo viaje – La visita de Alexander von Humboldt de la isla de Tenerife; Der Anfang einer langen Reise – Alexander von Humboldts Besuch der Insel Teneriffa. In: Jaster, Antonia und Ulises G. Hernández: El Cominezo de un largo viaje; Der Anfang einer langen Reise. Tegueste, Teneriffa: Ediciones Baile del Sol 2010, S. 9-36. Eine
Alexander-von-Humboldt-Forscherin mit Profil. Ilse Jahn
(1922-2010). In: HiN. Internationale Zeitschrift für
Humboldt-Studien XI, 21 (2010). (S. 86-87). (mit Romy
Werther:) Ilse Jahn: Schriften zur
Alexander-von-Humboldt-Forschung – Eine
Auswahlbibliographie. In: HiN. Internationale Zeitschrift
für Humboldt-Studien XI, 21 (2010). (S. 88-90). Der „Gold-Schwindel“ von 1839. In: Astronomie + Raumfahrt im Unterricht. 48 (2011) H. 2, S. 9-12. Alexander von Humboldt – Familie Mendelssohn. Briefwechsel. Hrsg. v. Sebastian Panwitz und Ingo Schwarz unter Mitarbeit von Eberhard Knobloch. Berlin: Akademie Verlag 2011. 491 S. (Beiträge zu Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 34). Fundsache: Theodor Fontane und die Berliner Zweigstelle der Deutschen Schillerstiftung. In: Mitteilungen der Fontane Gesellschaft Nr. 40, Juni 2011, S. 67-69. Alexander von Humboldt. Gutachten zur Steingutfertigung in Rheinsberg. Mit Kommentaren hrsg. v. Dagmar Hülsenberg und Ingo Schwarz unter Mitarbeit v. Eberhard Knobloch und Romy Werther. Berlin: Akademie Verlag 2012. 162 S. (Beiträge zu Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 35). (Mit Jutta Weber:) Der Weltbürger und seine Kontakte. Das persönliche Adressbuch Alexander von Humboldts. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, Bd. XLVII. Berlin: Gebr. Mann Verlag 2012, S. 354-363. Alexander von Humboldt’s Correspondence with Johann Gottfried Flügel. In: Yearbook of German-American Studies. Vol. 46 (2011). Lawrence, Kansas 2012, S. 87-94. Alexander von Humboldt – Johann Franz Encke. Briefwechsel. Hrsg. v. Oliver Schwarz und Ingo Schwarz unter Mitarbeit von Eberhard Knobloch. Berlin: Akademie Verlag 2013. 558 S. (Beiträge zu Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 37). Americans in Alexander von Humboldt’s Personal Address Book. In: Unity of Nature. Ed. by Georgia Havenson, Christian de León, Alicia Lubowski-Jahn, Gabriela Rangel. New York: Americas Society, Bielefeld: Kerber Verlag 2014, S. 28-41. Alexander von Humboldt. Gutachten und Briefe zur Porzellanherstellung 1792 – 1795. Hrsg. v. Dagmar Hülsenberg und Ingo Schwarz. Mit einer Studie von Dagmar Hülsenberg. Berlin und Boston: De Gruyter. Akademie Forschung 2014. 383 S. (Beiträge zu Alexander-von-Humboldt-Forschung, Bd. 42). (Mit Petra Werner:) „Eine Erinerung an Ihren für die Wissenschaft und Kunst so folgenreichen Aufenthalt in Südamerika …“ Der Briefwechsel Alexander von Humboldt – Ferdinand Bellermann. In: Beobachtung und Ideal. Ferdinand Bellermann – ein Maler aus dem Kreis um Humboldt. [Buch zur Ausstellung 12.10.2014 – 18.1.2015 im Angermuseum Erfurt.] Hrsg. von Kai Uwe Schierz und Thomas von Taschitzki. Petersberg 2014, S. 292-303. Zitierweise Mikosch, Regina (2014): Ingo Schwarz‘ Veröffentlichungen zu Alexander von Humboldt. In: HiN - Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien (Potsdam - Berlin) XV, 29, S. 192-199. Online verfügbar unter: <http://www.uni-potsdam.de/romanistik/hin/hin29/schwarz_bibliographie.htm> Permanent URL unter <http://opus.kobv.de/ubp/abfrage_collections.php?coll_id=594&la=de>
|
|||||
![]() |
______________________________________________________ www.hin-online.de |
kraft@uni-potsdam.de |
![]() |