Auswahlbibliographie 1990-2000
1990
-
Sauval, Alain (1990): "Der Aufstand der Fischer von St. Barbara" dAnna
Seghers, 1928. In: Cahiers-dEtudes-Germaniques 19 (1990), S.159-168.
1991
-
Kane, Martin (1991): Visions for a New Society. Anna Seghers in the GDR.
In: Kane, Martin [Ed.] (1991): Socialism and the Literary Imagination.
Essays on East German Writers. NewYork, S.29-40.
-
Jens, Walter (1991): Laudatio for Anna Seghers. In: Kane,
Martin [Ed.] (1991): Socialism and the Literary Imagination. Essays on
East German Writers. New York, S.21-28.
1992
-
Berger, Christel (1992): Gespräch mit Dr.med. Ruth Radvanyi, Tochter
von Anna Seghers. In: Argonautenschiff 1 (1992), S. 150-156.
-
Berger, Marianne (1992): Die Anna-Seghers-Gedenkstätte in Berlin-Adlershof.
In: Argonautenschiff 1(1992), S. 207-208.
-
Bilke, Jörg B. (1992): Anna Seghers im Röhrenwerk. In: Mainzer
Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft und Geschichte
(1992) H.1, S.146ff.
-
Brandes, Ute (1992): Anna Seghers. Berlin. (=Köpfe des 20. Jahrhunderts,
117)
-
Brandt, Marion (1992): Vorfassungen zu Anna Seghers Erzählung Steinzeit:
Beschreibung und Kommentar in bezug auf eine mögliche Interpretation.
In: Zeitschrift für Germanistik 2 (1992) H.1, S.138-148.
-
Graßnick, Renate (1992): Das Anna-Seghers Archiv. In: Argonautenschiff
1 (1992), S-209-212.
-
Gutzmann, Gertraud (1992): Representations of the Spanish civil war in
the works of Anna Seghers. In: Costa, Luis [Hg.] (1992): German and international
perspectives on the Spanish civil war: The aesthetics of partisanship.
Columbia, S. 450-466.
-
Hilzinger, Sonja (1992): Auswahlbibliographie 1982-1992. In: Argonautenschiff
1 (1992), S.213-226.
-
Horn, Anette (1992): Reisen in der vierten Dimension: Anna Seghers Subversion
der objektiven Zeit in der Erzählung Die Reisebegegnung. In: Acta
Germanica 21 (1992), S.121-143.
-
Lee, Kuong-Boon (1992): Zur Handlungskonstruktion und Motivik von Anna
Seghers Exilroman Transit. In: Argonautenschiff 1 (1992), S.129-140.
-
Mayer, Hans (1992): Gedenkrede auf Anna Seghers: Woher sie kam, wohin
sie ging. In: Argonautenschiff 1 (1992), S.75-82.
-
Mehnert, Elke (1992): Anna Seghers Polen-Bilder. In: Mehnert, Elke (1992):
Brücke zum Nachbarn. Polen-Bilder in der deutschen Literatur. Zwickau,
Pädagogische Hochschule, S.61-68.
-
Mommsen-Wilkinson, E.J. (1992): Reception as a Representation: The Multiple
Mirrors of Anna Seghers Works. Austin, Univ. of Texas, Diss.
-
Pohle, Fritz (1992): Kriegsexil in Mexiko und mexikanische Stoffe bei Anna
Seghers: Vom Ausflug der toten Mädchen (1943/44) zum Wirklichen
Blau (1967). In: Schmidt, Friedhelm [Hg.] (1992): Wildes Paradies - Rote
Hölle: Das Bild Mexikos in Literatur und Film der Moderne. Bielefeld,
S.111-129.
-
Pohle, Fritz (1992): Vorbereitung für die nächste Deutschstunde
und mehr: Der Ausflug der toten Mädchen (1943-44). In: Argonautenschiff
1 (1992), S.41-49.
-
Prigan, Carol (1992): Redeeming History in the Story: Narrative Strategies
in the Novels of Anna Seghers and Nadine Gordimer. In: Dissertation-Abstracts-International,
Ann Arbor, MI (DAI). 1992 May, 52:11, 3947A DAI, No.: DA9211205.
-
Prinsen-Eggert, Barbara (1992): Sie als Ganzheit nehmen oder sie als Ganzheit
verwerfen (H. Mayer). Zur Gründung der Anna-Seghers-Gesellschaft
Berlin und Mainz e.V. In: Mainzer Vierteljahreshefte für Kultur, Politik,
Wirtschaft und Geschichte (1992) H.1, S.62ff.
-
Quilitzsch, Frank (1992): Werden die Letzten die Ersten seinFragen
nicht nur an Anna Seghers. In: Argonautenschiff 1 (1992), S. 65-71.
-
Rapisarda, Cettina (1992): Women and peace in literature and politics:
The example of Anna Seghers. In: Williams, Rhys W. [Hg.] (1992): German
writers and the Cold War 1945. Manchester, S. 159-179.
-
Rützou Petersen, Vibeke R. (1992): Revolution or colonization: Anna
Seghers Drei Frauen aus Haiti. In: The German Quarterly 65 (1992) N.3/4,
S.396-406.
-
Sanna, Simonetta (1992): Schreiben im Widerspruch: Der Fall Der gerechte
Richter von Anna Seghers. In: Zeitschrift für Germanistik 2 (1992)
H.2, S.269-283.
-
Schneider, Peter (1992): Anna Seghers: Utopie und Genossenschaft. In: Argonautenschiff
1 (1992), S.83-105.
-
Stephan, Alexander (1992): Alltag im Dritten Reich: Anna Seghers Roman
Das siebte Kreuz. In: Brandes, Ute [Hg.] (1992): Zwischen gestern und
morgen: Schriftstellerinnen der DDR aus amerikanischer Sicht. Berlin, Bern
u.a., S.119-141.
-
Stephan, Alexander (1992): Anna Seghers in den USA. In: Argonautenschiff
1 (1992), S.27-40.
-
Stephan, Alexander (1992): Geschichte von unten. Täglicher Faschismus
und Widerstand in Anna Seghers Roman Das siebte Kreuz. In: Bauschinger,
Sigrid / Cocalis, Susan L. [Hg.] (1992): Wider den Faschismus: Exilliteratur
als Geschichte. Tübingen u.a., S. 191-219.
-
Suess, Walter Franz (1992): Mythos - Geschichte - Utopie: Historische Untersuchung
der Werke Anna Seghers und Christa Wolfs. In: Dissertation-Abtracts-International,
Ann Arbor, MI (DAI).1992 Jan, 52:7, 2566A DAI, No.: DA9137175.
-
Teraoka, Arlene A. (1992): Race, revolution and writing: Carribean texts
by Anna Seghers. In: Bahr, Ehrhard / Saine, Thoams P. [Hg.] (1992): The
internalized revolution: German reactions to the French Revolution, 1789-1989.
New York, S. 219-237.
-
Thomaneck, Jürgen (1992): Tenochtitlán, time, Transit: Anna
Seghers novel of exile. In: German life and letters 45 (1992) N.3, S.261-267.
-
Trenkel, Ines (1992). Erlebnis Frankreich: Direkterfahrung und künstlerische
Darstellung Frankreichs im Schaffen der Autorin Anna Seghers. Zwickau,
Pädagog. Hochschule, Diss.
-
Wagner, Frank (1992): Das siebte Kreuz von Anna Seghers: die Aufnahme
des Romans historisch gesehen. In: Arlt, Herbert / Ludwig, Michael [Hg.]
(1992): Literatur und Arbeiterbewegung. Frankfurt/Main, Berlin u.a., S.67-75.
-
Wolf, Christa (1992): Gesichter der Anna Seghers: Zu einem Bildband. In:
Neue deutsche Literatur 40 (1992) H.12, S.68-74.
-
Zehl Romero, Christiane (1992): Eine weibliche Tradition schaffen: Anna
Seghers und Christa Wolf. In: Brandes, Ute [Hg.]: Zwischen gestern und
morgen: Schriftstellerinnen der DDR aus amerikanischer Sicht. Berlin, Bern
u.a., S.143-167.
1993
-
...eine Art von Zivilcourage, die ich sehr bewundere: Fred Zinnemann
über seinen Film The seventh cross; ein Gespräch mit Alexander
Stephan. In: Argonautenschiff 2 (1993), S.211-217.
-
Albrecht, Friedrich (1993): Anna Seghers in der Literaturkritik des Exils.
In: Grunewald, M. [Hg.] (1993): Die deutsche Literaturkritik im europäischen
Exil 1933-1940. Bern, Berlin u.a., S.181-201.
-
Arnold, Heinz L. (1993): Widerstand. Utopie. Macht: Anna Seghers, Das
Vertauen. In: Deiritz, Karl / Krauss, Hannes [Hg.] (1993): Verrat an der
KunstRückblicke auf die DDR-Literatur. Berlin, S.160-166.
-
Bangerter, Lowell A. (1993): Anna Seghers and Christa Wolf. In: The German
Quarterly 68 (1993) N.3.,S.127-132.
-
Beicken, Peter (1993): Anna Seghers, Das siebte Kreuz: Das Abenteuer
vom gefährlichen und gewöhnlichen Leben. In: Romane des 20. Jahrhunderts
(1993) Stuttgart. Bd.1, S.322-365.
-
Beicken, Peter (1993): Die Lust auf den Körper: Erzählbegehren
und Sprachberührung in Anna Seghers Aufstand der Fischer von St.
Barbara. In: Argonautenschiff 2 (1993), S.15-43.
-
Bellin, Klaus (1993): Unauffällig und schnörkellos. Später
Besuch bei Anna Seghers. In: Weltbühne 22 (1993), S.687-689.
-
Diersen, Inge (1993): Immer bleiben die Engel aus am Ende (Heiner Müller):
Zur Thematik der verlorenen Revolution bei Anna Seghers. In: Argonautenschiff
2 (1993), S.44-56.
-
Fischer Gudrun (1993): Ach, essen von sieben Tellerchen: Märchen-
und Sagenmotive in Anna Seghers Roman Das siebte Kreuz. In: Argonautenschiff
2 (1993), S. 132-147.
-
Fuchs, Jockel (1993): Die Weltbürgerin Anna Seghers. In: Argonautenschiff
2 (1993), S.79-82.
-
Hensel, Kerstin (1993): Notizen zu den frühen Erzählungen der
Anna Seghers. In: Hensel, Kerstin (1993): Angestaut. Halle, S.97-99.
-
Hilzinger, Sonja (1993): Seghers will, daß der Leser Stellung bezieht
und selbst aktiv wird: Studierende lesen Das siebte Kreuz. In: Argonautenschiff
2 (1993), S.247-259.
-
Hilzinger, Sonja (1993): Täter und Richter: Versuch einer Annäherung
an die Novelle Der gerechte Richter. In: Argonautenschiff 2 (1993),
S.50-64.
-
Jens, Walter (1993): Laudatio for Anna Seghers. In: Kane, Martin [Hg.]
(1993): Socialism and the literary imagination: Essays on East German writers.
New York u.a., S.21-28.
-
Kane, Martin (1993): Beyond ideology: the early works of Anna Seghers.
In: Keith-Smith, B. (1993): German Women Writers 1900-1932. Twelve Essays.
Lewiston, S.255-276.
-
Kaufmann, Eva (1993): Vertrackte Geschichte(n). In: Argonautenschiff 2
(1993), S. 83-97.
-
Nehring, Alfried (1993): Dafür sind Kinos da: Anna Seghers und der
Film. In: Argonautenschiff 2 (1993), S.218-232.
-
Prinsen-Eggert, Barbara (1993): Werke von Anna Seghers in Lesebüchern
der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1980-1990. In: Argonautenschiff
2 (1993), S.260-269.
-
Quilitzsch, Frank (1993): Vom Ritter über Jesaia bis zu Odysseus:
Anna Seghers Triptychon Die drei Bäume. In: Argonautenschiff 2
(1993), S.114-122.
-
Rützou Petersen, Vibeke R.(1993): Zillichs End: The Formation of
a Fascist Character in Anna Seghers Das Ende. In: Seminar 29 (1993)
N.4, S.370-381.
-
Schlenstedt, Silvia (1993). Überlegungen zu Anna Seghers Frauen und
Kinder in der Emigration. In: Argonautenschiff (1993), S.123-131.
-
Schrade, Andreas (1993): Anna Seghers. Stuttgart u.a. (= Sammlung Metzler,
275.)
-
Rez.: Bircken, Margrid (1994): Eine Biographie - aus der Ferne: Beobachtungen
- aus der Nähe. In: Argonautenschiff 3 (1994), S.201-204.
-
Rez.: Sauder, Gerhard (1995): o.T. In: Jahrbuch zur Literatur der
Weimarer Republik 1 (1995), S.319-327.
-
Schrade, Andreas (1993): Der Schriftsteller als Propagandist des sozialistischen
Aufbaus: Standortbestimmung nach der Rückkehr aus dem Exil. In: Argonautenschiff
2 (1993), S.57-63.
-
Schütz, Friedrich (1993): Die Familie Seghers-Reiling und das jüdische
Mainz. In: Argonautenschiff 2 (1993), S.151-173.
-
Spies, Bernhard (1993): Anna Seghers, Das siebte Kreuz. Frankfurt/Main.
(= Grundlagen und Gedanken zum Verständnis erzählender Literatur)
-
Spies, Bernhard (1993): Anna Seghers: Lektüre jenseits von Denunziation
und Legitimation. In: Argonautenschiff 2 (1993), S.101-113. [Auch in: Universität
Mainz: Forschungsmagazin der Johannes-Gutenberg-Univ. 10 (1994), S.27-34.
-
Stephan, Alexander (1993): Anna Seghers im Exil: Essays, Texte, Dokumente.
Bonn. (= Studien zur Literatur der Moderne, 23.)
-
Rez.: Godsall-Myers, Jean (1994): o.T. In: Colloquia Germanica 27
(1994) N.3, S.298-299.
-
Rez.: Hirschbach, Frank D. (1995): o.T. In: German notes and reviews
26 (1995) N.2, S.128.
-
Rez.: Melchert, Monika (1995): o.T. In: Zeitschrift für Germanistik
5 (1995) H.2, S. 49-451.
-
Rez.: Rützou Petersen, Vibeke R. (1995): o.T. In: Seminar
31 (1995) N.3, S.271-173.
-
Rez.: Schlenstedt, Silvia (1994): Stoff zu neuem Nachdenken über
A. S. In: Neue deutsche Literatur 42 (1994) H.4, S.125-129.
-
Rez.: Siegel, Eva-Maria (1995): o.T. In: Arbitrium (1995) N.2, S.258-260.
-
Stephan, Alexander (1993): Geschichten von unten. Täglicher Faschismus
und Widerstand in Anna Seghers Roman "Das siebte Kreuz". In: Bauschinger,
Sigrid/Cocalis, Susan [Hg.] (1993): Wider den Faschismus. Exilliteratur
als Geschichte. Tübingen, S.191-219.
-
Straub, Martin (1993): Gewiß, jeder ist schuld an dem, was er schreibt:
Anna Seghers Erzählung Die Reisebegegnung. In: Argonautenschiff
2 (1993), S.64-78.
-
Thomaneck, J.K. (1993): Anna Seghers and the Janka trial: a case study
in intellectual obfuscation. In: German life and letters 46 (1993) N.2,
S. 156-161.
-
Trapp, Frithjof (1993): Zeitgeschichte und fiktionale Wirklichkeit: Transit.
In: Exil 13 (1993) H.1, S.5-14. (= Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse,
Frankfurt/Main)
-
Wilkinson, Eileen (1993): Reception as Representation: The Multiple Mirrors
of Anna Seghers Works. In: Disssertation-Abstracts-International, Ann
Arbor, MI (DAI). 1993 Feb, 53:8, 2836A DAI No.: DA9239373.
-
Zehl Romero, Christiane (1993): Anna Seghers: mit Selbstzeugnissen und
Bilddokumenten. Reinbek/Hamburg. (= rororo, 464.)
1994
-
Bellin, Klaus (1994): Die Wohnung mit Kajüte und Mastkorb. In: Börsenblatt
Nr.17, 1.3.1994, S.10-12.
-
Berger, Roland (1994): Zur Eröffnung der Ausstellung Bildende Kunst
zum Werk von Anna Seghers im Burggrafiat der Stadt Alzey am 5.Juni 1994.
In: Argonautenschiff 3 (1994), S. 61-83.
-
Bircken, Margrid (1994): Anmerkungen zur Diskussion auf der Seghers-Tagung
1993. In: Argonautenschiff 3 (1994), S.181-192.
-
Bock, Sigrid (1994): Die Farbe der Sonne und der Nacht: Gespräch mit
Lenka Reinerova. In: Argonautenschiff 3 (1994), S.127-139.
-
Diersen, Inge (1994): Erfahrung Mexiko: Die lateinamerikanische Spur im
Schaffen Anna Seghers. In: Argonautenschiff 3 (1994), S.145-154.
-
Diersen, Inge (1994): Vom Goldenen Zeitalter: Utopieverlust und Gegenbild
bei Anna Seghers. In: Neue deutsche Literatur 42 (1994) H.1, S.136-139.
(Zu: Heimkehr des verlorenen Volkes)
-
Greiner, Bernhard (1994): Kolonien liebt, und tapfer vergessen der Geist:
Anna Seghers zyklisches Erzählen. In: Argonautenschiff 3 (1994),
S.155-171.
-
Gutzmann, Gertraud (1994): Der lateinamerikanische Kontinent in Anna Seghers
publizistischen Schriften. In: Bauschinger, Sigrid / Cocalis, Susan L.
[Hg.] (1994): Neue Welt / Dritte Welt: Interkulturelle Beziehungen
Deutschlands zu Lateinamerika und der Karibik. Tübingen, S.155-183.
-
Hilt, Douglas (1994): Die mexikanischen Jahre von Anna Seghers. In: Kohut,
Karl / Patrik von zur Mühlen[Hg.] (1994): Alternative Lateinamerika:
Das deutsche Exil in der Zeit des Nationalsozialismus. Frankfurt/ Main,
S. 209-218.
-
Hörnigk, Frank (1994): Differenz einer Wahrnehmung. In: Argonautenschiff
3 (1994), S.172-180.
-
Kappeler, Sima (1994): Historical Visions: Anna Seghers on the Revolution
in Haiti. In: Lorenz, Dagmar C.G./ Weinberger, Gabriele [Hg.] (1994): Insiders
and Outsiders: Jewish and Gentile Culture in Germany and Austria. Detroit,
S.66-72.
-
Kruze, Norman (1994): Film Ervina Piskatora Vosstanie Rybakov. In: Kinovedcheskie-Zapiski
1994-1995, N.24, S.120-137.
-
Mayer, Hans (1994): Anna Seghers. In: Mayer, Hans (1994): Der Widerruf:
Über Deutsche und Juden. Frankfurt/Main, S.271-285.
-
Radvanyi, Pierre (1994): Einige Erinnerungen. In: Argonautenschiff 3 (1994),
S.185-192.
-
Richter, Albrecht (1994): China und Chinesisches im Werk von Anna Seghers.
Chemnitz, Zwickau, Diss.
-
Rotermund, Erwin (1994): Soziales Engagement und Dichtung der Unmittelbarkeit:
Ein Blick über das Früh- und Exilwerk von Anna Seghers. In: Spies,
Bernhard [Hg.] (1994): Artistik und Engagement: Aufsätze zur deutschen
Literatur. Würzburg, S.174-185.
-
Sanna, Simonetta (1994): Anna Seghers. In: Steinecke, Hartmut [Hg.] (1994):
Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Berlin, S.439-451.
-
Schloßbauer, Frank (1994): Schreiben als Erinnern, Sehen als Schau:
Anna Seghers Der Ausflug der toten Mädchen zwischen Requiem und
Utopie. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 113 (1994) H.4, S.578-597.
-
Schrade, Andreas (1994): Entwurf einer ungeteilten Gesellschaft: Anna Seghers
Weg zum Roman nach 1945. Bielefeld.
-
Rez.: Bircken, Margrid (1995): o.T. In: Argonautenschiff 4 (1995),
S.301-304.
-
Schuhmann, Klaus (1994): Das Bild der Revolution bei Anna Seghers, Heiner
Müller und Volker Braun: Beobachtungen an drei Autoren der DDR-Literatur.
In: Honsza, Norbert [Hg.] (1994): Studien zur DDR-Literatur. Wroslaw, S.
98-106.
-
Schuhmann, Klaus (1994): Eigentlich ging der Kleist-Preis an zwei: Anna
Seghers und Marieluise Fleißer. In: Honsza, Norbert [Hg.] (1994):
Literarische Streifzüge. Wroslaw, S.33-42.
-
Stephan, Alexander (1994): Zu einer wiedergefundenen Erzählung von
Anna Seghers. In: Argonautenschiff 3 (1994), S.108-114. [Abdruck der Texte
Der Vertrauensposten, Der sogenannte Rendel, S.87-107.]
-
Wagner, Frank (1994): Deportation nach Piaski: Letzte Stationen der Passion
von Hedwig Reiling. In: Argonautenschiff 3 (1994), S.117-126.
-
Wagner, Frank / Ursula Emmerich / Ruth Radvanyi (1994): Anna Seghers: Eine
Biographie in Bildern. Mit einem Essay von Christa Wolf. Berlin und Weimar.
-
Rez.: Kuczynski, Jürgen (1994): Anna Seghers in Bildern. In:
Argonautenschiff 3 (1994), S.197-198.
-
Rez.: Schlenstedt, Silvia (1994): Stoff zu neuem Nachdenken über
A. S. In: Neue deutsche Literatur 42 (1994) H.4, S.125-129.
-
Wallace, Ian (1994): Andere Lösung Quatsch: Anna Seghers and the
film of Die Toten bleiben jung. In: German life and letters 47 (1994)
N.3, S.313-324. [Auch in: Aliens - Uneingebürgerte (1994). Amsterdam,
S.71-84. Und deutsch in: Argonautenschiff 5 (1996), S.74-86.]
-
Wanner, U. (1994): Gesichter der Anna Seghers. In: Lutherische Monatshefte
33 (1994).
-
Weigel, Sigrid (1994). Ein neues Alphabet schreiben auf andre Leiber:
Fortschreibung und Umschrift tradierter Revolutionsmythen in den Karibischen
Geschichten von Seghers, Buch und Müller. In: Weigel, Sigrid (1994):
Bilder des kulturellen Gedächtnisses: Beiträge zur Gegenwartsliteratur.
Dülmen-Hiddingsch, S.163-177.
1995
-
Adler, Birgit (1995): Herkunft Rheinhessen: Literatur zwischen
Heimat und Welt bei Anna Seghers und Elisabeth Langgässer. In:
Argonautenschiff 4 (1995), S.167-173.
-
Anna-Seghers-Arbeitsgruppe, Hamburg (1995): Anna Seghers
Erzählung Der Ausflug der toten Mädchen: eine surrealistische
Komposition aus Traum und Wirklichkeit. In: Exil 15 (1995) H.1, S.65-74.
(= Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse, Frankfurt/Main)
-
Bilke, Jörg (1995): Zwiespältiges Gedenken: Begegnungen mit der
Mainzerin Anna Seghers. In: Argonautenschiff 4 (1995), S.45-56.
-
Bircken, Margrid (1995): Begegnungen: Anna Seghers und Elisabeth Langgässer.
In: Argonautenschiff 4 (1995), S.174-188.
-
Böhle, Ingo (1995): Studie zur Märchenebene in Anna Seghers
Roman Transit. In: Exil 15 (1995) H.1, S.75-89. (= Forschung, Erkenntnisse,
Ergebnisse, Frankfurt/Main)
-
Brandes, Ute (1995): Auf dem Weg zu Anna Seghers: Biographie als Annäherung.
In: Argonautenschiff 4 (1995), S.267-271
-
Brandes, Ute (1995): Between utopia and party doctrine. Anna Seghers in
the 1950s. In: MichGS 1 / 2 (1995), S.139-149.
-
Diersen, Inge (1995): La experienca de México. Huellas de la vivencia
lationamericana en la obra de Anna Segerhs. In: Renata von Hanffstengel/Cecilia
Tercero Vasconcelos [ed.] (1995): México. Insituto de Investigaciones
in Interculturales. Germano-Mexicanas. México, S.57-71.
-
Fehervary, Helen (1995): Anna Seghers Gothic realism and the redemptive
moment in Heiner Müllers Die Umsiedlerin. In: Fischer, Gerhard [Hg.]
(1995): Heiner Müller: contexts and history; a collection of essays
from The Sydney German Studies Symposium 1994 Heiner Müller / Theatre
- History - Performance. Tübingen, S.21-39. [Übersetzung von
Agnes Risko in: Argonautenschiff 5 (1996), S.87-105.]
-
Gargano, Antonella (1995): Die Morphologie des Wirklichen Blaues: zu
Anna Seghers Erzählung. In: Studi Germanici 33 (1995) N.1, S.79-90.
-
Haas, Erika (1995): Post ins gelobte Land: Ein Requiem. In: Argonautenschiff
4 (1995), S.139-150.
-
Hanffstengel, Renata von/ Vasconcelos, Cecilia T../ Wehner, Silke [Hg.](1995):
Mexiko, das wohltemperierte Exil. Mexico: Instituto de Investigationes
Interculturalis Germano-Mexicanas.
-
Hilzinger, Sonja (1995): Bericht von der 4. Jahrestagung der Anna-Seghers-Gesellschaft.
In: Exil 15 (1995) H.1, S.96-98. (= Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse,
Frankfurt/Main)
-
Kant, Hermann (1995): Merkwürdige Verstrickung meines Schreibens mit
dem Leben der Anna Seghers. In Argonautenschiff 4 (1995), S.80-84.
-
Kaufmann, Eva (1995): Schöne Räubergeschichte. In: Argonautenschiff
4 (1995), S.117-126.
-
Lie, Young (1995): Lebenskonzeptionen und Figurengestaltungen im Früh-
und Exilwerk von Anna Seghers. Marburg, Diss.
-
Röttig, Sabine (1995): Menschen auf der Flucht. Zu den beiden Flüchtlingsromanen
Das siebte Kreuz und Transit. In Argonautenschiff 4 (1995), S.205-212.
-
Sauder, Gerhard (1995): o.T. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik
1 (1995), S.319-327.
-
Scheuer, Helmut (1995): Biographik und Literaturwissenschaft: Konstruktion
und Dekonstruktion: Anna Seghers und ihre Biographen. In: Argonautenschiff
4 (1995), S.245-262.
-
Schrade, Andreas (1995): Biographie und Werkanalyse. In: Argonautenschiff
4 (1995), S.272-275.
-
Schwerin, Christoph (1995): Anna Seghers schöngefärbt. In: Die
Welt, 6.11.1995.
-
Spies, Bernhard (1995): Argonautenschiff: Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft
Berlin und Mainz. In: Zeitschrift für Germanistik 1 (1995), S.190-192.
-
Spira-Ruschin, Steffi (1995): Begegnungen mit Anna Seghers. In: Argonautenschiff
4 (1995), S.163-166.
-
Swaffar, Janet / Wilkinson, Eileen (1995): Aesthetics and gender: Anna
Seghers as a case study. In: Monatshefte 87 (1995) N.4, S.457-472.
-
Thielking, Sigrid (1995): Warten - erzählen - überleben: Vom
Exil aller Zeiten in Anna Seghers Roman Transit. In: Argonautenschiff
4 (1995), S. 127-138.
-
Trapp, Frithjof (1995): Anna Seghers Erzählung Der Ausflug der toten
Mädchen: eine surrealistische Komposition aus Traum und Wirklichkeit.
In: Exil 15 (1995) H.1, S.65-74. (= Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse,
Frankfurt/Main)
-
Wagner, Frank (1995): Materialien für eine Biographie: Anna Seghers.
Eine Biographie in Bildern. In: Argonautenschiff 4 (1995), S.276-278.
-
Zehl Romero, Christiane (1995): Anna Seghers: Schwierigkeiten mit der Biographie.
In: Argonautenschiff 4 (1995), S.263-266.
-
Zimmer, Michael (1995): Anna Seghers "Das siebte Kreuz". Erläuterungen,
Interpretationen, Materialien. Hinweise zum Unterricht. Hollfeld 1995.
-
Rez.: Wagner, Frank (1998): o.T. In: Argonautenschiff 7 (1998), S.326-330.
1996
-
Berger, Christel / Pforte, Dietger (1996): Zur Anna-Seghers-Korrespondenz
im Archiv der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg. In: Argonautenschiff
5 (1996), S.283-398.
-
Bircken, Margrid (1996): Marienfiguren in Seghers frühen Texten.
In: Argonautenschiff 5 (1996), S.137-152.
-
Degemann, Christa (1996): Westdeutsche Lesarten zu Anna Seghers. In: Argonautenschiff
5 (1996), S.218-229.
-
Doane, Heike A. (1996). Die Unzulänglichkeit der neuen Zeit: Zu Anna
Seghers Novelle Der gerechte Richter. In: Cramer, Sabine [Hg.] (1996):
Neues zu Altem: Novellen der Vergangenheit und der Gegenwart. München,
S.165-184.
-
Dorgerloh, Annette (1996): Der Schöpfer-Künstler und sein Gegenstand:
Anna Seghers Dissertation im Kontext der Rembrandt-Rezeption nach 1900.
In: Argonautenschiff 5 (1996), S.113-117.
-
Elsner, Ursula (1996): Anna Seghers - die Frau mit dem männlichen
Blick: Zur Festschreibung eines Klischees in der westdeutschen Seghers-Rezeption.
In: Argonautenschiff 5 (1996), S.171-183.
-
Fehervary, Helen (1996): Anna Seghers Seelenmalerei and the mannerism
of Heiner Müllers theater. In: Berghahn, Klaus L. [Hg.] (1996): Responsibility
and commitment: ethische Postulate der Kulturvermittlung; Festschrift für
Jost Hermand. Frankfurt/Main, Berlin u.a., S.225-241.
-
Fehervary, Helen (1996): Brecht, Seghers and the trial of Jeanne dArc
- with a previously unpublished letter of 1952 from Seghers to Brecht.
In: Brecht Yearbook 21 (1996), S. 21-47.
-
Fehervary, Helen (1996): Die Seelenlandschaft der Netty Reiling, die Stimmen
der Jeanne dArc und der Chiliasmus des Kommunarden László
Radvànyi. In: Argonautenschiff 5 (1996), S.118-136.
-
Gonglewski, Margaret Ruth (1996): A Discourse-Analytic Investigation of
Deixis in Anna Seghers Der Ausflug der toten Mädchen: Oscillating
Place, Time and Person. In: Dissertaione-Abstracts-International, Anna
Arbor, MI (DAI). 1996 Aug; 57:2, 700A DAI No.: DA9620301.
-
Hahnemann, H.J. (1996): Glühende, leuchtende Unglücke. Psychosoziale
Existenz und Geschlechterbeziehung in der Prosa von E. Weiss, F. Jung und
Anna Seghers. Berlin, Diss.
-
Hilzinger, Sonja (1996): Anna-Seghers-Kontexte. In: Gauch, Sigfrid [Hg.]
(1996): Horizonte. Frankfurt/Main, S.200-213.
-
Jonas, Hartmut (1996): Lesarten zum Werk von Anna Seghers im Unterricht
der Sekundarstufe I: ein Erfahrungsbericht. In: Argonautenschiff 5 (1996),
S.230-238.
-
Karlavaris-Bremer, Ute (1996): Frauen in Anna Seghers Erzählung Das
wirkliche Blau. In: Argonautenschiff 5 (1996), S.204-209.
-
Kaufmann, Eva (1996). Frauenbilder und männlicher Blick. In: Argonautenschiff
5 (1996), S.196-203.
-
Pericot, Victoria (1995): Die mexikanische und karibische Thematik in Anna
Seghers Werk. Bielefeld, Diss.
-
Sanna, Simonetta (1996): Die Sehnsucht nach einem friedlichen Deutschland:
Das Schicksal deutscher Frauen zwischen kriegerischer Geschichte und stiller
Landschaft in Anna Seghers Der Ausflug der toten Mädchen. In: Argonautenschiff
5 (1996), S.184-195.
-
Stein, Eva-Maria (1996): Bei Anna Seghers. In: Der Literat 38 (1996) H.4,
S.12-13.
-
Stephan, Alexander (1996): Nachrichten aus Laramie, Wyoming: Zu zwei verschollenen
Theaterfassungen von Anna Seghers Roman Das siebte Kreuz. In: Argonautenschiff
5 (1996), S.61-73.
-
Wallace, Ian (1996): Anna Seghers and the appeal of socialist realism.
In: Chung, Hilary [Hg.] (1996): In the party spirit: socialist realism
and literary practice in the Soviet Union, East Germany and China. Amsterdam
u.a., S.78-87.
-
Wende, Waltraud (1996): Fragmentarische Systemkritik einer überzeugten
Sozialistin: Anna Seghers, Der gerechte Richter. In: Stationen der Mediengeschichte
(1996). Stuttgart, S.148-159.
-
Wende, Waltraut (1996). Fragmentarische Systemkritik einer überzeugten
Sozialistin: Anna Seghers Der gerechte Richter. In: Zeitschrift für
Literaturwissenschaft und Linguistik 103 (1996), S.148-159.
-
Zehl Romero, Christiane (1996): Anna Seghers und Simone de Beauvoir: littérature
engagée von Frauen, Berlin - Paris. In: Argonautenschiff 5 (1996),
S.153-170.
1997
-
Bellin, Inge-Lore und Klaus (1997): Frostige Jahre oder Später
Besuch bei Anna Seghers. In: Originalton Deutschland. Radiofeature 1992-1997.
Hg.: Mitteldeutscher Rundfunk, Leipzig, S.185-198.
-
Bense, Elisabeth / Schulte Klaus (1997): Trouvaille! Zu einem bemerkenswerten
Essay über Anna Seghers Ausflug der toten Mädchen von Thomas
Aron: LInscription de LHistoire. In: Argonautenschiff 6 (1997), S.329-341.
-
Einhorn, Barbara (1997): Jüdische Identität und Frauenfragen
im Werk von Anna Seghers. In: Argonautenschiff 6 (1997) S.290-306.
-
Haas, Erika (1997): Anna Seghers und der Messianismus Ernst Blochs. Ein
Denktypus und seine literarische Erscheinungsweise. In: Argonautenschiff
6 (1997), S.275-289.
-
Haller-Nevermann, Marie (1997): Jude und Judentum im Werk Anna Seghers:
Untersuchungen zur Bedeutung jüdischer Traditionen und zur Thematisierung
des Antisemitismus in den Romanen und Erzählungen von Anna Seghers.
Frankfurt/ Main, Diss.
-
Rez.: Berkessel, Hans (1997): o.T. In: Argonautenschiff 6 (1997),
S.346-353.
-
Haller-Nevermann, Marie (1997): Jüdische Herkunft und ihre Negation.
Jude und Judentum im Werk Anna Seghers. In: Argonautenschiff 6 (1997),
S.307-323.
-
Hilzinger, Sonja (1997): Anna Seghers: Der Ausflug der toten Mädchen.
In: Erzählungen des 20. Jahrhunderts. Bd.2. (1997), S.30-40.
-
Hilzinger, Sonja (1997): Anna Seghers und die beiden deutschen Diktaturen.
In: Rüther, Günther [Hg.] (1997): Literatur in der Diktatur.
Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus. Paderborn u.a., S.195-214.
-
Radvanyi, Pierre (1997): Anna Seghers, citoyenne du monde. In: Argonautenschiff
6 (1997), S.324-328.
-
Stephan, Alexander (1997): Flucht durch den Wald und Der Skalp. Zwei
wiederentdeckte Erzählungen von Anna SeghersIn: Argonautenschiff 6
(1997), S.106-113.
-
Stephan, Alexander (1997): Anna Seghers: Das siebte Kreuz: Welt und Wirkung
eines Romans. Berlin.
-
Rez.: Berkessel, Hans (1997): o.T. In: Argonautenschiff 6 (1997),
S.354-360.
-
Rez.: Schütz, Erhard (1997): o.T. In: Zeitschrift für Germanistik
3 (1997), S.672-674.
-
Trapp, Frithjof (1997): Der existentialistische Grundzug im Werk von Anna
Seghers. In: Exil 17 (1991) H.1, S.33-44. (= Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse,
Frankfurt/Main)
-
Uerlings, Herbert (1997): Poetiken der Interkulturalität: Haiti bei
Kleist, Seghers, Müller, Buch und Fichte. Tübingen.
-
Vogt, Jochen (1997): Geschichten eines Adjektivs. Was man mit einem kleinen
Text von Anna Seghers machen kann. In: Deutschunterricht 4 (1997), S.20-27.
-
Vogt, Jochen (1997): Was aus dem Mädchen geworden ist. Kleine Archäologie
eines Gelegenheitstextes von Anna Seghers. In: Argonautenschiff 6 (1997),
S.121-138.
-
Wagner, Frank (1997): Deutschland und wir. Anna Seghers Positionsbestimmungen
in Mexiko 1941-1946. In: Argonautenschiff 6 (1997), S.267-274.
-
Wallace, Ian (1997): Anna Seghers. A reputation to be reassessedIn: Atkins,
Robert / Kane, Martin [Hg.] (1997): Retrospect and review. Aspects of the
literature of the GDR 1976-1990. Amsterdam, S.126-140.
1998
-
Albrecht, Friedrich (1998): Versteinerte Welt. Zu Anna Seghers Novelle
"Der Führer". In: Recherches Germanistiques 28 (1998) [auch in: Argonautenschiff
8 (1999), S. 298-302].
-
Berger, Christel (1998): "Eine solche Verknotung von allem möglichen
durchgelebten Wahnsinnen und Leiden und Gemeinheiten und auch von Opfern
und Erfahrungen." Anna Seghers Briefwechsel von Mai 1947 bis Mai 1948.
In: Argonautenschiff 7 (1998), S.141-152.
-
Bock, Sigrid (1998): Der Roman "Die Toten bleiben jung". Entstehung Intention
Wirkung. In: Argonautenschiff 7 (1998), S.153-168.
-
Fehervary, Helen (1998): Landscapes of an "Auftrag". In: New German Critique.
Winter (1998), S.115-132.
-
Gutzmann, Gertrud (1998): Anna Seghers (1900-1983). In: Frederiksen, Elke/Ametsbichler,
-
Elisabeth [Ed.] (1998): Woman Writers in German-Speaking Countries. A Bio-Bibliographical
Sourcebook. Westport, S.451-460.
-
Hanffstengel, Renata von (1998): Aspekte jüdischer Erfahrung im 20.
Jahrhundert. Mexiko ein Fall der Nichtbegegnung. In: Argonautenschiff
7 (1998). S.270-277.
-
Hilzinger, Sonja (1998): Anna Seghers und Heinrich Heine. Begegnung im
Exil. In: WortBrüche. Hrsg. von Sigfrid Gauch. Frankfurt am Main,
S.224-229 [Rheinland-pfälzisches Jahrbuch für Literatur 5].
-
Peitsch, Helmut (1998): " ... die Misere noch schmerzlicher machen". Literarische
Konzeption von Selbstkritik als "Scham". In: Argonautenschiff 7 (1998),
S.111-130.
-
Rinser, Luise (1998): Hoffnung und Glaube der Anna Seghers. In: Neue Deutsche
Literatur 2 (1998) März/April, S.131-143.
-
Röttig, Sabine (1998): "Ich muß Dir gestehen, daß ich
recht ahnungslos bin, was die
Verlagsverhältnisse drüben angeht." Anna Seghers Verlagsbeziehungen
nach ihrer Rückkehr1947 - Der Gustav Kiepenheuer Verlag. In: Argonautenschiff
7 (1998), S.278-297.
-
Sauver-Henn, Anne Saint (1998): Zweimal verjagt. Die deutschsprachige Emigration
und der Fluchtweg Lateinamerika 1933 - 1945. Berlin.
-
Schiller, Dieter (1998): Etwas Anständiges, das auch etwas Wind macht.
Zu Anna Seghers Briefwechsel mit der Redaktion der Zeitschrift "Das Wort".
In: Exil und Avantgarden. München, S.87-104.
-
Schiller, Dieter (1998): Anna Seghers Publizistik zwischen Exil und Heimkehr.
In: Argonautenschiff 7 (1998), S.169-180.
-
Schiller, Dieter (1998): Anna Seghers und der Bund proletarisch-revolutionärer
Schriftsteller im Pariser Exil (1933-34). In: Argonautenschiff 7 (1998),
S.251-269.
-
Thomaneck, Jürgen (1998): Bertolt Brecht and Anna Seghers. Utopian
additions to the critique of the Gotha programme. In: Steve Giles/Rodney
Livingstone [ed.] (1998): Bertolt Brecht. Centenary essays. Amsterdam 1998,
S.163-180.
-
Wagner, Frank (1998): Zwischen Rückkehr und Heimkehr. In: Argonautenschiff
7 (1998), S.103-110.
-
Wende, Waltraud (1998): "Überfahrt" von Anna Seghers. Liebesgeschichte,
Zeitporträt und Erzählung über das Erzählen. In: Euphorion
1 (1998), S.25-46.
1999
-
Albrecht, Friedrich (1999): Das Letzte Buch. Zu Anna Seghers Zyklus "Drei
Frauen aus Haiti". In: Weimarer Beiträge 45 (1999) H.3, S.348-367.
-
Bircken, Margrid: Verhängtes oder verlorenes Schicksal? Über
Anna Seghers´ "Das Argonautenschiff" (1949). In: Der Deutschunterricht,
Heft 6, 1999, S.29-40.
-
Elsner, Ursula (1999): Anna Seghers "Das siebte Kreuz". Interpretation
von U. E. München.
-
Elsner, Ursula (1999): Hedda Zinners Hörspiel "Das siebte Kreuz" von
1955. Anmerkungen zur Adaption des Romans in der DDR. In: Argonautenschiff
8 (1999), S.137-143.
-
Haas, Erika (1999): "Heimat und Vaterland". Beobachtungen und Überlegungen
zum
Stellenwert im Werk von Anna Seghers. In: Argonautenschiff 8 (1999),
S.117-130.
-
Horch, Hans Otto/Spies, Bernhard (1999): Zur Faszination chiliastischen
Denkens nach dem ersten Weltkrieg. László Radvanyis Dissertation
"Der Chiliasmus" (1923) und das literarischeWerk von Anna Seghers. In:
Argonautenschiff 8 (1999), S.164-193.
-
Opitz, Antonia: Mythische Heimkehr. In: Peter Gosse, Roland Opitz, Klaus
Werner (Hrsg.): "Was ist das Bleibende? 20 Einmischungen von Schriftstellern
und Literaturwissenschaftlern." edition ost. Berlin 1999
-
Quart, Leonard (1999): There were Good Germans: Fred Zinnemanns "The Seventh
Cross" (1994). In: Noletti, Arthur [Ed.] (1999): The Films of Fred Zinnemann.
Critical Perspectives. New York, S.69-77.
-
Radvanyi, Ruth, Interview. In: Jüdisches Leben in Deutschland. Siebzehn
Gespräche. Hg. von Ingrid Wittmann. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1999,
S.151-169
-
Reichhardt, Gabi (1999): Aus meiner Theaterwerkstatt. Versuch einer Beschreibung
der Probenarbeit zur Inszenierung der Novelle "Der Ausflug der toten Mädchen".
In: Argonautenschiff 8 (1999), S.373-380.
-
Schulte, Klaus (1999): "Ich wollte eine widerwärtige Erscheinung verständlich
machen." Editorische Anmerkungen zu Anna Seghers "Passagier(e) der Luftbrücke"
(1948). In: Argonautenschiff 8 (1999), S.96-102.
-
Straub, Martin (1999): "Sie bauten ihr furchtbar geschlagenes Land auf,
selbst furchtbar geschlagen." Anna Seghers Erzählung "Der Mann und
sein Name". In: Argonautenschiff 8 (1999), S.103-116.
-
Wonneberger, Sigrun (1999): Der Stadt Mainz zur Ehre? Konflikte um Anna
Seghers in Mainz. Auszüge aus der Wettbewerbsarbeit zum Schülerwettbewerb
Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten 1998/1999.
In: Argonautenschiff 8 (1999), S.387-400.
2000
-
Europe. Revue littéraire mensuelle. Juni/Juillet 2000, Nr.854-855;
darin: Hèléne Roussell, Au fil du temps, S.182; Carl Zuckmayer,
Souvenirs, S.199ff.; Pierre Radvanyi und Anna Saint Sauveur-Henn, Anna
Seghers en exil, S.202ff; Marie Lautre-Canteloube, Anna Seghers dans le
Franc de 1939-1940, S.217ff.; Alexander Stephan, "Agent communiste camouflé",
S.226ff., Christa Wolf, Entretien avec Anna Seghers, S.239ff.; Jacques
Lassalle, Èpiphanie et chamdre claire. Entretien avec Catherine
Naugrette, S.251ff.
-
Hyunseon, Lee (2000): Geständniszwang und "Wahrheit des Charakters"
in der Literatur der DDR. Diskursanalytische Fallstudien. Stuttgart 2000
-
Helene Weigel 100: The Brecht Yearbook/Das Brecht-Jahrbuch (Vol 25); hrsg.
von Judith Wilke und Maarten van Dijk. University of Wisconsin Press; darin:
Helen Fehervary: Helene Weigel and Anna Seghers.