Brandenburg


Karte aus Materna/Ribbe 1995, 43



Das Bundesland Brandenburg ist insgesamt 29059 Quadratkilometer groß. Wegen der für die Landschaft charakteristischen dünn oder gar nicht besiedelten ausgedehnten Wald- und Seengebiete ist die Einwohnerzahl mit ca. 2,6 Millionen vergleichsweise gering. Mit durchschnittlich 89 Einwohnern pro Quadratkilometer weist Brandenburg die geringste Bevölkerungsdichte unter den deutschen Bundesländern auf.

Im Zuge der deutschen Vereinigung entstand das heutige Bundesland Brandenburg am 3.10. 1990 aus den bisherigen Bezirken Potsdam (einschließlich des vormals zum Bezirk Schwerin gehörenden Kreises Perleberg), Frankfurt/Oder (mit den bis dahin zum Bezirk Neubrandenburg gehörenden Kreisen Templin und Prenzlau) und Cottbus (ohne die Kreise Hoyerswerda, Weißwasser und Jessen). Nach der Neugliederung der Kreise 1993 verfügt das Land nun über 14 Kreise und 4 kreisfreie Städte: Prignitz (Kreisstadt: Perleberg), Ostprignitz-Ruppin (Kreisstadt: Neuruppin), Oberhavel (Kreisstadt: Oranienburg), Uckermark (Kreisstadt: Prenzlau), Barnim (Kreisstadt: Eberswalde-Finow), Märkisch-Oderland (Kreisstadt: Seelow), Oder-Spree (Kreisstadt: Beeskow), Spree-Neiße (Kreisstadt: Forst), Dahme-Spreewald (Kreisstadt: Lübben), Oberspreewald-Lausitz (Kreisstadt: Senftenberg), Elbe-Elster (Kreisstadt: Herzberg), Teltow-Fläming (Kreisstadt: Luckenwalde), Potsdam-Mittelmark (Kreisstadt: Belzig) und Havelland (Kreisstadt: Rathenow). Kreisfreie Städte sind Brandenburg, Potsdam, Cottbus und Frankfurt/Oder.

Etwa ein Drittel der Brandenburger Erwerbstätigen arbeitet in der Industrie (Stahlverarbeitung, optische Industrie, Petrochemie, Braunkohleabbau); zweitwichtigster Erwerbszweig des Landes ist die Land- und Forstwirtschaft. In jüngster Zeit entwickelt sich daneben der Tourismus für das an Wäldern und Seen, aber auch Schlössern und anderen Sehenswürdigkeiten reiche Land als wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Auch wenn nach der Volksbefragung im Mai 1996 die Pläne einer Länderfusion Brandenburgs mit dem Stadtstaat Berlin gescheitert sind, wird das Land nachhaltig durch die im Zentrum liegende Metropole geprägt. Das gilt nicht nur für wirtschaftliche Zusammenhänge, sondern beispielsweise auch für die Infrastruktur und - nicht zuletzt! - für die Sprache in Brandenburg.